1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Geschichte: Geschichte: Wiedereröffnung im Jahr 1994

Geschichte Geschichte: Wiedereröffnung im Jahr 1994

15.05.2013, 18:46

Der Dessauer Flugplatz, nördlich der Eisenbahnlinie Dessau-Köthen gelegen, war 1924 als Werksflugplatz der Junkers-Werke eröffnet worden. Im Herbst 1990 erhielt Stadtwerke-Geschäftsführer Herbert Pieczonkowski den Auftrag zur Wiederbelebung des Flugplatzes. Die alten Landebahnen befanden sich zu dieser Zeit in einem katastrophalen Zustand. Lediglich ein Stück Wiese als Landebahn für den Fliegerclub „Hugo Junkers“ war vorhanden. Der bereits am 19. März 1990 eine Betriebserlaubnis für den Flugplatz erhalten hatte. Nach umfangreichen Bauarbeiten in den Jahren 1993/1994 konnte der Flugplatz am 20. August 1994 wieder eröffnet werden. Am 16. Juni 1994 wurde die Flugplatz Dessau GmbH gegründet und am 1. April 1998 erteilte die Luftaufsichtsbehörde des Landes Sachsen-Anhalt die endgültige Betriebserlaubnis.

Der Flugplatz „Hugo Junkers“ bietet Landemöglichkeiten für Flugzeuge bis 5,7 Tonnen Nutzlast. Für motorgetriebene Luftfahrzeuge stehen 1 000 mal 25 Meter asphaltierte Start- und Landebahn mit Schwellen- und Bahnbefeuerung zur Verfügung.