1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Geschichte: Geschichte: Hanomag stellt vier Weltrekorde auf

Geschichte Geschichte: Hanomag stellt vier Weltrekorde auf

02.02.2014, 18:27
Klaus Bebber hat die Kontakte zu den Hanomag-Freunden geknüpft.
Klaus Bebber hat die Kontakte zu den Hanomag-Freunden geknüpft. Sebastian Lizenz

Am 8. Februar 1939 hat Karl Haeberle mit einem Rennwagen auf Basis des Hanomag Rekord auf der Autobahn bei Dessau vier Geschwindigkeitsweltrekorde aufgestellt. Die eigentliche Sensation verbarg sich seinerzeit unter der aerodynamischen Aluminiumhülle. Denn der Prototyp wurde mit einem 1,9-Liter Dieselmotor angetrieben. Der nur 900 Kilogramm schwere Rekordjäger aus Hannover kam so trotz seiner nur 40 PS auf eine Höchstgeschwindigkeit von 165 Kilometer. Über die Meile (1,609 Kilometer) erreichte der Hanomag-Ingenieur damit aus dem Stand eine Geschwindigkeit von 98,481 Kilometer pro Stunde.

Das Fahrzeug wurde im Krieg zerstört. Außer wenigen Fotografien sowie technischen Zeichnungen blieb nichts mehr übrig. Trotzdem hat eine Hanomag Interessengemeinschaft damit begonnen, das Fahrzeug wiederaufzubauen. Auf der IAA 2012 in Hannover wurde ein Design-Modell im Maßstab 1:3 präsentiert. Parallel dazu wurde ein originaler Nachbau begonnen, der - noch ohne Außenhaut - am vergangenen Wochenende erstmalig auf der Bremen Classic Motorshow präsentiert wurde - und nun am kommenden Sonnabend, 11 Uhr, im Dessauer Technikmuseum gezeigt wird.

Die Hanomag in Hannover gehörte neben Citroën und Mercedes-Benz zu den ersten Serienherstellern von Diesel-Motoren für Personenwagen. Das Unternehmen hat aber nach dem Zweiten Weltkrieg den Pkw-Bau nicht wieder aufgenommen. Von den rund 100.000 gebauten Personenwagen haben nur wenige überlebt.