1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Fortsetzung: Fortsetzung: Neues Leben für eine alte Dampflok

Fortsetzung Fortsetzung: Neues Leben für eine alte Dampflok

23.12.2001, 18:24

Entsprechend freut sich Paul Palmer auch darüber, dass das Arbeitsamt einer weiteren - diesmal Strukturanpassungsmaßnahme (SAM) - zugestimmt hat. Ab Anfang Januar werden zehn Leute sich für ein Vierteljahr an der Dampflok und vielleicht an noch aufzuarbeitenden Waggons zu schaffen machen. Fachlich hoch qualifizierte Arbeiten muss der Arbeitskreis eh'' in dafür spezialisierten Werkstätten (siehe Dampfkessel aus Polen) in Auftrag geben. Deshalb ist er dankbar für jede Spende, zumal wenn es eine so große ist, wie die der Dessauer Dampflok-Stiftung.

Und die Loburger arbeiten noch an einer weiteren Lösung für ihre wahrlich nicht gering zu nennenden Probleme, eins davon sind Zerstörungen durch Vandalismus an ihren im Freien stehenden Loks und Wagen. Gemeinsam mit der Dampflok-Stiftung Dessau und dem Förderverein Historische Elektrische Lokomotiven Dessau haben sie im Juli den Eisenbahnverein Bw Dessau gegründet. Dieser wiederum hat sich das Ziel gesetzt, die ehemalige Einsatzstelle Dessau des ebenfalls ehemaligen Bahnbetriebswerkes (Bw) Roßlau zu erwerben und zunächst den auf diesem Gelände stehenden, denkmalgeschützten Ringlokschuppen von 1892 schrittweise in ein Museum zu verwandeln. Darin stehen sollen dann zumindest die Loks des Arbeitskreises Loburg der Dampfzug-Betriebs-Gemeinschaft Hildesheim. Geschützt vor Vandalen und zugänglich für Interessenten. Das Drehkreuz des ansonsten in erbärmlichem Zustand befindlichen Ringlokschuppens in Dessau ist übrigens noch intakt. Und in den Schuppen rein soll auch eine Lok-Werkstatt. Das wäre durchaus möglich - vom Platz her.

Vorher notwendig wäre allerdings ein Besitzerwechsel für eine symbolische Mark und eine Anschubfinanzierung. Beides ist in Arbeit. Geht das Konzept auf, dann denkt man in der "Holding" Eisenbahnverein Bw Dessau auch daran, Loburger Loks und Wagen nicht nur in der Gegend von Loburg verkehren zu lassen, sondern auch auf den Gleisen der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn.

Die Sammlung hat von Mai bis Oktober jeden dritten Samstag im Monat von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet. Sondertermine und Führungen können unter Tel./ Fax 039245-2042 vereinbart werden.