1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Ehemaliges Goethe-Gymnasium in Roßlau: Ehemaliges Goethe-Gymnasium in Roßlau: Dritter Feiertag reserviert für Klassentreffen

Ehemaliges Goethe-Gymnasium in Roßlau Ehemaliges Goethe-Gymnasium in Roßlau: Dritter Feiertag reserviert für Klassentreffen

Von Silvia Bürkmann 23.12.2014, 18:13

Rosslau - Seit 2001 ist es eiserne Regel, lädt der Förderverein die Absolventen des Roßlauer Goethe-Gymnasiums zum „Ehemaligenball“ ein. Der Termin ist gesetzt: der erste Tag nach den Weihnachtsfeierlichkeiten, im Volksmund „der dritte Feiertag“ genannt. Und so treffen sich am 27. Dezember 2014 die Absolventen des ehemaligen Goethe-Gymnasiums wieder in der Elbe-Rossel-Halle Roßlau. Nun also bereits zum 13. Mal.

Seit das Gymnasium 2009 geschlossen wurde und sich der Förderverein des Goethe-Gymnasiums aufgelöst hat, übernahm der Förderverein der Grundschule Waldstraße Roßlau die Schirmherrschaft für diese traditionelle Veranstaltung.

In diesem Jahr steht ein kleines Jubiläum an, denn genau vor 65 Jahren (also 1949) wurden an der Goethe-Schule (Erweiterte Oberschule) in Roßlau die ersten Abiturzeugnisse ausgereicht. 1991 wurde dann aus der Schule das Goethe-Gymnasium Roßlau. Außerdem konnte ab 1999, also seit nunmehr schon 15 Jahren, die Elbe-Rossel-Halle als moderne Mehrzweckhalle für Kultur- und Sportveranstaltungen genutzt werden.

Aus diesem Grunde soll die diesjährige Jubiläumsveranstaltung in etwas größerem Rahmen stattfinden als in den letzten Jahren, kündigt Bernd Möhring vom Förderverein an. Neben den traditionellen Teilnehmern, den ehemaligen Schülern, Lehrern und Freunden des Goethe-Gymnasiums Roßlau, werden zahlreiche Gäste aus weiteren Dessau-Roßlauer Schulen erwartet. Als Mitgestalter haben sich vier namhafte ehemalige Goethe-Schüler angekündigt: Sabine Gips, die letzte stellvertretende Schulleiterin des Goethe-Gymnasiums vor der Schließung, Klemens Koschig, ehemaliger Oberbürgermeister Dessau-Roßlaus, Bernd Möhring, engagiert in mehreren Schulfördervereinen der Stadt und Gerhard Eltz, Lehrer in Pension und 2014 diamantenes Abitur (60 Jahre). (mz)

Wie in jedem Jahr wird mit dem Überschuss aus den Einnahmen

ein Schulprojekt in Dessau-Roßlau unterstützt.

Termin: Sonnabend, 27. Dezember, Elbe-Rossel-Halle Roßlau, Mörikestraße 2; Einlass ab 19 Uhr, Tanz 21 Uhr; Eintritt 5 Euro