1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Vulkan bricht in diesem Jahr trotz Trockenheit aus

Dessau-Wörlitzer Gartenreich Dessau-Wörlitzer Gartenreich: Vulkan bricht in diesem Jahr trotz Trockenheit aus

Von Silvia Bürkmann 31.07.2019, 11:34
Der Vulkan darf wieder ausbrechen. Mit Ansage und wohl geordnet.
Der Vulkan darf wieder ausbrechen. Mit Ansage und wohl geordnet. Stedtler

Dessau/Wörlitz - Die künstlichen Vulkanausbrüche auf der Felseninsel Stein im Wörlitzer Park finden am 16. und 17. August wie geplant statt. Das hat am Dienstag die Kulturstiftung Dessau-Wörlitzer Gartenreich auf MZ-Nachfrage bestätigt.

Demgegenüber hatte am gleichen Tag das Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt für die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau und den Landkreis Anhalt-Bitterfeld nördlich und südlich der Elbe die höchstmögliche Waldbrandwarnstufe 5 ausgerufen. Die Kulturstiftung hat daraufhin ein striktes Zutrittsverbot für alle in ihrem Zuständigkeitsbereich liegenden Wälder verhängt.

Das heißt, die Wälder dürfen „ab sofort weder betreten noch befahren werden“, sagt Steffen Kaudelka, Sprecher der Kulturstiftung. Ausnahmen gelten nur für die Forstbehörde, den Brandschutz, den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz.

Im Vorjahr 2018 war bei langer Trockenheit das Spektakel im Dessau-Wörlitzer Gartenreich abgesagt worden

Um Brände in Gärten und Parks zu verhindern, wurde ferner ein striktes Rauchverbot in allen Liegenschaften der Stiftung verfügt. Alle Gäste werden gebeten, durch umsichtiges Verhalten das Waldbrandrisiko zu minimieren und die Gärten und Schlösser im Gartenreich zu schützen. Dazu gehört das Verbot von offenem Feuer und vom Wegwerfen brennender, glimmender Gegenstände.

Wird hier mit zwei Maßstäben gemessen - in Dessau-Roßlau und ABI ganz streng, während in Wörlitz (Landkreis Wittenberg) der künstliche Vulkan Feuer spucken darf? Im Vorjahr 2018 war bei langer Trockenheit das Spektakel abgesagt worden. Um die Gefährdung umliegender Wälder und Felder ausschließen zu können, stünden den Pyrotechnikern verschiedene technische Varianten zur Verfügung, so Kaudelka. Wenige Tage vor den Vulkanausbrüchen werde entschieden, welches Verfahren zum Einsatz komme. (mz)