Bernburger Musikschule Bernburger Musikschule: Musikalische Früherziehung als geeignete Einflugschneise
Bernburg/MZ. - Getragen wird das Haus seit Mitte der 1990er Jahre zu zwei Dritteln von der Stadt und zu einem Drittel vom Landkreis. Die Schülerzahl ist zur Zeit mit 532 höher als je zuvor. 1954 - im Jahr der Gründung - bekamen hier 250 Schüler musikalischen Unterricht.
Insgesamt acht Vorgänger haben vor Frau Karls die Musikschule geleitet. Erste Direktorin war Margarethe Gerlach (von 1954 bis 1956), gefolgt von Curt Sanke (bis 1961), der sogar eine eigene Schule zum Klavierspiel verfasst hat. Es folgten Kurt Hesse (bis 1965), Direktor Fromm (bis 1967) und Gerhard Ottilie (bis 1972).
Der Oboist Lothar Jahnke ist - zumindest, was seine Amtsjahre als Direktor betrifft - nicht mehr zu übertrumpfen. Zwanzig Jahre lang - von 1972 bis 1992 - hielt er die Stellung. Dafür kam sein unmittelbarer Nachfolger Paul Müller in den bewegten Nachwende-Jahren kaum aus den Startlöchern.
Von August '92 bis Februar '93 verharrte er gerade ein halbes Jahr in Bernburger Gefilden, bevor mit Andreas Walter schließlich ein ökonomisch geschulter Leiter gefunden war. Im März 2000 fand der eine neue Aufgabe in der Stiftung Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz. Antje Karls wurde im gleichen Atemzug die Verantwortung übertragen. Ihr stehen im Jubiläumsjahr zehn hauptamtliche Musiklehrer, dazu neun Honorarkräfte zur Verfügung.
Wie soll es in Zeiten fast verhungerter öffentlicher Haushalte weiter gehen? Eine Antwort auf diese Frage kann auch Frau Direktorin nicht geben. Was auf alle Fälle zählt, ist Qualität. Daher macht sich Antje Karls stets bewusst: "Wenn wir Kindern Spaß am Musizieren vermitteln, dann haben wir gute Arbeit geleistet". Es klingt nach Selbstbewusstsein in bewegten Zeiten. Geklagt werden kann später.
Die Festwoche beginnt am 1. April um 19 Uhr mit einem Festakt im Theater. Das Programm ist unter anderem von Solisten aus Musikschulen der Region Dessau getragen. Am 2. April ist ab 19 Uhr ein "Konzert der Ehemaligen" in der Kanzler von Pfau'schen Stiftung vorgesehen. Es folgt ein "Tag der offenen Tür" am 3. April von 11 bis 17 Uhr in den Räumen der Musikschule in der Schloßstr. 24. Das Abschlusskonzert der Musikschüler ist schließlich am Sonntag, 4. April, 16 Uhr in der Kanzler von Pfau'schen Stiftung.