1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Antik- und Trödelmarkt an und auf der Alten Landebahn in Dessau: Antik- und Trödelmarkt an und auf der Alten Landebahn in Dessau: Herumtrödeln auf der alten Landebahn

Antik- und Trödelmarkt an und auf der Alten Landebahn in Dessau Antik- und Trödelmarkt an und auf der Alten Landebahn in Dessau: Herumtrödeln auf der alten Landebahn

Von Silvia Bürkmann 22.07.2015, 21:26
Die alte Landebahn wird zum Platz für viele alte Dinge, wenn dort am Wochenende zum Trödelmarkt eingeladen wird.
Die alte Landebahn wird zum Platz für viele alte Dinge, wenn dort am Wochenende zum Trödelmarkt eingeladen wird. Sebastian Lizenz

Dessau - Jeden Samstag Familien-Flohmarkt im Kabelweg, Sonntag Trödelmarkt auf der Wasserburg Roßlau - auch die Doppelstadt an Elbe und Mulde hat das zwanglose Herumtrödeln vor und hinter den Ladentischen lange schon für sich entdeckt. Am kommenden Wochenende aber gibt es die Premiere für einen neuen Markt: Den Antik- und Trödelmarkt an und auf der Alten Landebahn in Dessau. Veranstalter ist die Agentur „da capo“ aus Köthen von Inhaber Uwe Herbst, der sich noch kurz Zeit für ein Gespräch mit MZ-Redakteurin Silvia Bürkmann nahm.

Wie haben Sie jetzt Dessau für sich entdeckt?

Herbst: Die „da capo“-Veranstaltungsagentur hat sich spezialisiert auf Trödelmärkte und einen festen Händler-Stamm. Das sind fast 5000 Leute. Wir sind im Sommer in Sachsen-Anhalt und Sachsen unterwegs. In Sachsen touren wir von Borna, Altenberg und Espenhain bis nach Leipzig. In Sachsen-Anhalt standen wir zuletzt in Ferropolis und an der Goitzsche. Wir beobachten den Markt genau. Die Resonanz steigt kontinuierlich. Und da soll Dessau-Roßlau für uns kein weißer Fleck bleiben.

Aber warum die alte Landebahn, die Sie als „historischen Boden“ beschreiben?

Herbst: Ist sie doch! Seit Junkers Flugzeugen. Und die alte, 1 000 Meter lange Betonpiste steht unter Denkmalschutz. Ehe wir sie zwischen Parabolspiegel und Tower pachten konnten, hatten wir ein Antragsverfahren mit der Stadt zu bestehen. Nach einem halben Jahr haben wir es jetzt geschafft.

Für einen einzigen Trödelmarkt?

Herbst: Nein, bewahre. Unser Antik- und Trödelmarkt umfasst jeweils drei Veranstaltungstage von Freitag bis Sonntag. Und nach dem Wochenende vom 24. bis 26. Juli, sind drei weitere Veranstaltungen geplant: Im August vom 14. bis 16., im September vom 18. bis 20. und vom 2. bis 4. Oktober.

Was unterscheidet Ihren von anderen Trödelmärkten?

Herbst: Wir legen auf all unseren Märkten Wert auf reine Gebrauchtwaren, richtigen Trödel, wie zum Beispiel aus Haushaltsauflösungen. Wir mischen keine Neuwaren unter, sind also kein Wochenmarkt. Und mitmachen kann jeder nach einfacher Anmeldung.

Dann also wird die historische Landebahn zum Basar?

Herbst: Stimmt schon - der Preis wird frei ausgehandelt zwischen dem Käufer und dem Händler. Einer zeigt, was er bietet, der andere sagt, was er dafür geben will. Zu finden gibt es Antiquitäten, Möbel, Schmuck, Geschirr, Silber und alles, was das Sammlerherz sucht und begehrt.

Wann öffnen die Stände?

Herbst: Marktzeit ist freitags von 14 bis 20 Uhr, sonnabends und sonntags von 9 bis 17 Uhr. Aufgebaut wird jeden Morgen bereits ab 6 Uhr.

Anmeldung: Telefon 0174-17 09 218, per E-Mail:[email protected]e; Eintritt: frei; Parken: 3 Euro pro Pkw (mz)