1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Dessau-Roßlau
  6. >
  7. Wichtige Plattform für Austausch: ABC-Experten tagen bei der Feuerwehr in Dessau - Welchen Themen intensiv diskutiert wurden

Wichtige Plattform für Austausch ABC-Experten tagen bei der Feuerwehr in Dessau - Welchen Themen intensiv diskutiert wurden

Im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Dessau-Roßlau hat das zweite Symposium der so genannten „CBRN-Erkunder“ stattgefunden. Was sich dahinter verbirgt.

04.11.2025, 16:31
Zahlreiche Feuerwehren hatten Vertreter nach Dessau geschickt.
Zahlreiche Feuerwehren hatten Vertreter nach Dessau geschickt. Foto: Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst

Dessau-Rosslau/MZ. - Im Amt für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungsdienst der Stadt Dessau-Roßlau hat am Samstag, 1. November, das zweite Symposium der so genannten „CBRN-Erkunder“ für die Fachdienste ABC des Landes Sachsen-Anhalt stattgefunden. Diese Fachveranstaltung wurde im vergangenen Jahr durch die Initiative des Dessauer Brandmeisters Stefan Naundorf ins Leben gerufen und hat sich seither zu einer wichtigen Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Einsatzkräfte im Bereich des Gefahrstoffmanagements entwickelt.

Vielfältige Aufgaben

Der Fachdienst ABC (atomar, biologisch, chemisch) ist eine spezialisierte Einheit des Katastrophenschutzes in Sachsen-Anhalt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen das Umfeld zu erkunden, Messungen durchzuführen und Dekontaminationsmaßnahmen einzuleiten, um Menschen, Tiere und Umwelt zu schützen. Dabei spielt der Schutz vor chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren (CBRN) eine zentrale Rolle. Ziel des CBRN-Schutzes ist es, solche Gefahren frühzeitig zu erkennen, und Schutz- und Abwehrmaßnahmen zu treffen.

Ein wesentliches Einsatzmittel des Fachdienstes ABC ist der „CBRN-Erkunder“ – ein hoch spezialisiertes Einsatzfahrzeug, das nach Angaben der Dessau-Roßlauer Berufsfeuerwehr mit moderner Mess- und Analysetechnik ausgestattet ist. Es ermöglicht die präzise Erfassung und Bewertung von Schadstoffen in Luft, Boden und Wasser und liefert der Einsatzleitung wichtige Daten für die Entscheidungsfindung. Auf dieser Grundlage können Gefahrenbereiche abgegrenzt, Schutzmaßnahmen eingeleitet und Einsatzkräfte gezielt eingesetzt werden. Der CBRN-Erkunder leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur schnellen und Bewältigung komplexer Einsatzlagen mit Gefahrstoffen.

Umgang vereinheitlichen

Das Symposium in Dessau-Roßlau hatte das Ziel, den Umgang mit dem CBRN-Erkunder landesweit zu vereinheitlichen und die Zusammenarbeit der Fachdienste ABC weiter zu stärken. „Im Mittelpunkt standen der Erfahrungsaustausch aus dem Einsatzalltag, die Einführung des neuen CBRN-Erkunder-Modells in den kommenden Jahren sowie gemeinsame Übungen mit den Messgeräten“, erklärte Naundorf in einer Pressemitteilung. Darüber hinaus wurde das Mobile Labor des Landes Sachsen-Anhalt (MobLab) durch das Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge vorgestellt. Dieses Labor ergänzt die Arbeit der Fachdienste ABC. Ein besonderer Schwerpunkt des Symposiums lag auf den Einsatzmöglichkeiten des CBRN-Erkunders bei der Bekämpfung der Vogelgrippe.