Solibro will mehr Strom aus dünnsten Schichten liefern
Thalheim/MZ. - Es ist erst einen Tag her, da Q-Cells im Thalheimer Solar-Valley seine fünfte Produktionslinie in Betrieb nahm, da gibt es einen weiteren Meilenstein für die hiesige Solarindustrie: Die Solibro GmbH, ein Joint Venture der Q-Cells AG mit der schwedischen Firma Solibro AB, feiert nur zweieinhalb Monate nach dem ersten Spatenstich gestern Richtfest für ihre erste Produktionslinie.
Nun heißt Richtfest ja nicht gleich Start in die Fertigung, doch die wird auch nicht lange auf sich warten lassen, wie die Richtfestgäste nach dem Richtspruch von Solibro-Geschäftsführer Johannes Segner erfuhren: "Schon im November werden wir das erste Produktionsequipment installieren", blickte er voraus. Zwei Wochen eher übrigens, als es geplant war, wofür Segner dem Generalunternehmen Goldbeck und allen am Bau beteiligten Handwerkern herzlich dankte. Es sei für ihn eine Freude, täglich aus dem Bürofenster sehen zu können, wie die Halle wachse.
Schnell soll das auch die Produktion bester Erzeugnisse tun. Die Photovoltaik-Module, die Solibro in Bälde verlassen, werden Johannes Segner zufolge besser sein als andere Produkte, die das gleiche tun. "Unsere Kollegen im Entwicklungszentrum in Uppsala setzen jeden Monat neue Rekorde, was die Effizienz der Module angeht", sagte er, "und wir sind optimistisch, dass wir hier in Thalheim in Großserie alsbald diese Rekorde wiederholen können." Er erwarte, dass die Kunden mit Solibro-Modulen fast 20 Prozent mehr Strom pro Fläche als mit vergleichbaren anderen Produkten ernten können. Daher rechne er auch mit großer Akzeptanz auf dem Markt. Wofür übrigens auch spricht, dass bereits vor Produktionsstart die ersten 15 Prozent der künftigen Produktionsmenge fest geordert sind. Segner: "Wir müssen also pünktlich anfangen, sonst kriegen wir Ärger."
Die Solibro GmbH, an der die Q-Cells AG 67,5 Prozent der Anteile hält, wird eine in Schweden von Solibro AB entwickelte Dünnschichttechnologie anwenden, die ohne Silizium auskommt. Der Produkgtionsstart ist für Mitte 2008 geplant, die volle Produktionskapazität von 25 bis 30 Megawattpeak (MWp) soll Ende kommenden Jahres erreicht sein. Q-Cells investiert 60 Millionen Euro in die erste Ausbaustufe der Produktionslinie. Momentan sind bei Solibro 30 Mitarbeiter beschäftigt, Bis Ende 2008 sollen bis zu 120 neue Stellen entstehen, darunter vier Ausbildungsplätze.