Muldestausee Muldestausee: 625 Jahre Mühlbeck wird gefeiert
Mühlbeck/MZ - „Was lange währt, wird endlich gut“, sagt Torsten Hieronymus. Eigentlich wollte der Vorsitzende des Mühlbecker Traditionspflege- und Freizeitvereins zusammen mit seinen Mitstreitern aus dem Ort und der Verwaltung das 3. Gemeindefest in Muldestausee und die 625-Jahr-Feier der Ortschaft Mühlbeck bereits Anfang Juni begehen.
Doch ein damals noch nicht genehmigter Haushalt durchkreuzte diesen Plan. Also musste noch einmal alles umgeworfen werden. Aber das ist jetzt Geschichte, denn am kommenden Wochenende finden beide Feste im Herzen von Mühlbeck statt.
Nimmt man es ganz genau, dann gibt es eigentlich noch mehr Anlässe für die dreitägige Feier. Denn zum einen wird gleichzeitig an die Völkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 erinnert. Entscheidende Kriegspläne wurden in Mühlbeck geschmiedet. Zum anderen steht mit Mühlbeck auch das Buchdorf im Mittelpunkt. Für dessen Arbeit erhält der Förderverein den Initiativpreis Deutsche Sprache in diesem Jahr.
Wurden 1813 Strategien für die Völkerschlacht bei Leipzig in Mühlbeck getroffen? Diese Frage werfen Margot und Klaus Kreth in dem Buch „Unser Dorf Mühlbeck“ auf.
Laut Schöning soll der Kriegsrat im Pfarrhaus eine Stunde getagt haben. „Insofern hat dasselbe aus jenem Kriege her eine historische Bedeutung“, schrieb er.
Auch andere Quellen bestätigen das. So schreibt beispielsweise Johann Gustav Droysen: „An demselben Tag hatten Blücher und der Kronprinz von Schweden eine Zusammenkunft in Mühlbeck an der Mulde, um weitere Besprechungen zu verabreden.“
Das alles hebt auch Bürgermeisterin Petra Döring (parteilos) noch einmal hervor. „Von daher hoffe ich, dass die zahlreichen Besucher bei gutem Wetter die vielfältigen Angebote auch genießen können und werden“, sagt sie.
Eröffnung am Freitag
Und so geht es bereits am Freitagabend los. Nach dem Eröffnungskonzert der Bitterfelder Musikschule in der Kirche (18 Uhr) wird sich zuerst die Bürgermeisterin mit einem Grußwort im Festzelt an die Gäste wenden (19 Uhr). Im Anschluss wird Ortsbürgermeister Bernd Hieronymus einen historischen Einblick in die 625-jährige Geschichte von Mühlbeck gewähren. Schlag auf Schlag geht es dann weiter. Ab 20 Uhr steht die Band „Spätzünder“ auf der Bühne. Ab 21.30 Uhr tritt Anne Farl als Helene Fischer und Andrea Berg auf (Double-Show). Gegen 23 Uhr werden dann noch einmal die Musiker von Spätzünder live auf der Bühne im Festzelt zu hören und zu sehen sein und musikalisch durch den Abend führen.
Bunter Blumenstrauß am Samstag
Auch am Sonnabend wird nicht gekleckert, sondern geklotzt. Ob Gröberner Spielmannzug (12 Uhr), Chorgemeinschaft Mühlbeck-Pouch-Friedersdorf (14.30 Uhr) oder Bianca Graf (16 Uhr) - dieser Tag ist ein bunter Blumenstrauß und verspricht noch einiges mehr. Neben einer Lesung von Marion Lange und Lutz O. Heinrich im Café „Kaffeesatz“ (10 Uhr) kann man in der Begegnungsstätte historische Fotos des Bernstein- und Kohlereviers sehen oder in der Kirche dem Orgelkonzert von Kantor Florian Matschull (17 Uhr) lauschen. Viele weitere Höhepunkte verspricht der Veranstalter. Einer davon ist der Tanzabend mit der Band „Blau-Rot“ (20 Uhr).
Festumzug am Sonntag
Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt am Sonntag nicht. Bereits um 11 Uhr weckt ein Kanonendonner alle Mühlbecker und der Festumzug der Feuerwehren startet zusammen mit der 1. Schalmeienkapelle Plodda. Auch dieser Tag hat einige Überraschungen. So wird etwa der Volkschor Muldenstein auftreten. „Es wird noch mehr geboten“, sagt Marianne Serif von der Verwaltung. „Also einfach vorbeikommen und überraschen lassen.“