1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Anhalt-Bitterfeld: Anhalt-Bitterfeld: Mit Pfeil und Bogen am See

Anhalt-Bitterfeld Anhalt-Bitterfeld: Mit Pfeil und Bogen am See

Von Gerd Lüdtke 30.09.2012, 16:25

Gröbern/MZ. - Das Gebiet am Gröberner See eignet sich geradezu ideal für solche Wettbewerbe. Außerdem ist es ein wichtiger ökologischer Baustein im Rahmen der kulturellen Angebote. Ortsbürgermeister Hans-Christian Quilitzsch (CDU) hat gemeinsam mit der Verwaltung der Gemeinde Muldestausee den zahlreichen Sportlern die Möglichkeit gegeben, das "Bogenschießen für Jedermann" erneut zu organisieren.

Das ehrenamtliche Team von "Elmo-Erlebnis" aus Wesnig bei Torgau hatte zahlreiche Varianten aufgebaut, um sowohl anspruchsvolle Parcours anzubieten als auch für Kinder und Jugendliche Kennenlern-Stationen vorzustellen. So konnte sich auch der vierjährige Markus aus Leipzig am Bogen versuchen, um die Pfeile ins Ziel zu bringen - natürlich nicht ohne ein klein wenig Unterstützung. Außerdem gab es einen Rundlauf, bei dem täuschend echte Wildtiere mit einem gezielten Blattschuss oder Elefanten mit einer Wurfstange von den Einsteigern zur Strecke zu bringen waren. Vom Bogensportclub Wolfen war Christopher Kiesewetter angereist. Sein Sportgerät ist in der Tat schon etwas Besonderes, wie der 23-jährige Mühlbecker erklärt. "Da kommen schon mehrere tausend Euro zusammen, um die gesamte Ausstattung zu finanzieren", so Kiesewetter. Er erklärte, dass das Bogenschießen in einzelnen Wertungsklassen als olympische Disziplin gewertet und dort um Medaillen gerungen wird.

"Wir unterscheiden grundsätzlich Einsteiger, die nur mal reinschnuppern wollen, und die Teilnehmer am Profisport", erzählte Sven Bittner von Elmo-Erlebnis. Die Bogenschützen sind in Deutschland in vielen Vereinen und Klubs organisiert und treffen sich zu einzelnen Turnieren. Entscheidend sind stets die hohen Sicherheitsstandards an allen Stationen.

Einer der zahlreichen volkstümlichen Wettbewerbe war das Zielwerfen mit der Axt. Diese rustikale Form der volkssportlichen Betätigung ist inzwischen so populär, dass sie auf einigen Dorf- und Volksfesten angeboten wird.

Die vielen ehrenamtlichen Betreuer haben mit großem Engagement die gesamte Veranstaltung zum Erfolg geführt. Das abendliche Catering, das Lagerfeuer und nicht zuletzt die musikalische Unterhaltung wurden vom Team des "Gröberner Hof" organisiert.