1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bitterfeld-Wolfen
  6. >
  7. Auf Spurensuche in Raguhn: 35 Jahre nach der Wende gibt es Gewissheit: Wo der DDR-Grenzzaun wirklich hergestellt wurde

EIL

Auf Spurensuche in Raguhn 35 Jahre nach der Wende gibt es Gewissheit: Wo der DDR-Grenzzaun wirklich hergestellt wurde

Ein Irrglaube hielt sich lange: Viele waren überzeugt, die DDR habe ihren Grenzzaun importiert. Jetzt belegen Zeitzeugenberichte das Gegenteil - ehemalige Mitarbeiter berichten, wie in streng abgeschirmter Arbeit das Streckmetall entstand, das Deutschland über Jahrzehnte teilte. In Raguhn im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Von Robert Martin 26.08.2025, 18:00
Lothar Engler vom Grenzerkreis Abbenrode am Denkmal in Wülperode. Jetzt weiß er, wo das Streckmetall des DDR-Grenzzaunes produziert wurde.
Lothar Engler vom Grenzerkreis Abbenrode am Denkmal in Wülperode. Jetzt weiß er, wo das Streckmetall des DDR-Grenzzaunes produziert wurde. (Foto: Jörg Niemann)

Raguhn/Wülperode/MZ. - Ein schmaler Weg führt hinaus auf die Felder bei Wülperode, dort, wo die DDR einst endete. Lothar Engler bleibt vor einem Reststück des Grenzzauns stehen, das bis heute die Landschaft durchschneidet. Mit der Hand fährt er über das grobmaschige Streckmetall, das trotz Jahrzehnten im Freien kaum Rost angesetzt hat.