Spiegel-Chemie Spiegel-Chemie: Firmengründer hieß Max Ermes
BERNBURG/MZ. - Kurz darauf ließ er sich besondere Verfahren für die Spiegelherstellung patentieren: den "dreiteiligen Aufgießtopf" und das "dreiteilige Kolloidchemische-Ermax-Versilberungsverfahren". Nachdem ihm einige patentierte Erfindungen die wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglichten, widmete er sich heben der reinen Produktionsarbeit auch einer systematischen Forschungsarbeit.
Im Laufe der Zeit wurden der Firma Max Ermes 46 Patente erteilt. Nahdem sich Max Ermes in den 1960er Jahren zurück zog, leitete der jüngere Sohn Rolf das Werk in Bernburg allein. 1972 wurde die Firma verstaatlicht. 1984 wurden unter dem VEB Spiegel-Chemie auch die Elektrowerkstätten und der Betrieb für Verpackungsmittel zusammen gefasst. Mit der Wende 1990 wurde der Standort in Bernburg geschlossen. Die Familie Ermes beschäftigte sich weiter mit den erprobten Verfahren. Seit 1950 gibt es ein zweites Werk in Langelsheim bei Goslar, das 1992 in das norddeutsche Neu Wulmstorf umgezogen ist. Der Enkel des Firmengründers, Rolf-Jürgen Ermes, leitet dieses Werk.
(Quelle: Ermax)