1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. "Keine Schweinerei": "Keine Schweinerei": Bürgerinitiative gegen Bernburger Schlachthof löst sich auf

"Keine Schweinerei" "Keine Schweinerei": Bürgerinitiative gegen Bernburger Schlachthof löst sich auf

14.07.2014, 16:15
Dieses Grundstück im Bernburger Gewerbegebiet West bleibt leer. Der Schlachthof in Bernburg wird nicht gebaut.
Dieses Grundstück im Bernburger Gewerbegebiet West bleibt leer. Der Schlachthof in Bernburg wird nicht gebaut. Engelbert Pülicher Lizenz

bernburg/MZ - Die Bürgerinitiative „Keine Schweinerei“ hat sich nach dem mehrheitlichen Nein des Bernburger Stadtrates zum Thema Schlachthof für diese Entscheidung bedankt. Gleichzeitig gelte der Dank laut BI-Sprecher Holger Böttger auch allen Bürgern, die in den vergangenen Monaten die Initiative gegen einen Großschlachthof unterstützt haben. „Nach viermonatiger intensiver Arbeit löst die Bürgerinitiative ihren Organisationskreis auf und erklärt damit das Ende ihrer politischen Kampagnenarbeit“, so Böttger weiter. Dennoch würden sich die Mitglieder weiter aktiv und überparteilich in die Bernburger Kommunalpolitik einbringen und bitten auch die Bürger, aufmerksam zu bleiben und Verantwortung für die Entwicklung Bernburgs zu übernehmen.

#related

Fazit der BI: „Viel erreicht“

„Die Gestaltung der Zukunft unserer Heimatstadt geht uns alle an! Wenn die vergangenen Monate dazu geführt haben, dass die Zahl der Bürger, die sich aktiv für Ihre Stadt engagieren gewachsen ist, haben wir gemeinsam viel erreicht!“, so das Fazit der Bürgerinitiative.

Dankbar über den Ausgang der Abstimmung des Stadtrates zum Thema Schlachthof sind unterdessen auch die Bündnis 90/Grünen. „Das bringt nun wohl über die einjährige Gültigkeit des Stadtratsbeschlusses hinweg Klarheit für weitere Investoren für das Industriegebiet West“, heißt es in einer Mitteilung der Grünen-Fraktion des Stadtrates.

Grüne halten an Beteiligung fest

Angst, dass nun Investoren abgeschreckt worden sein könnten, haben die Grünen nicht. „Investoren bewerten mögliche Standorte auch anhand von sogenannten weichen Faktoren. Und hier werden engagierte und informierte Bürger positiv beurteilt. Wenn Projekte mit der Bevölkerung diskutiert und abgestimmt werden, bringt dies langfristige Sicherheit für die Akzeptanz und Unterstützung und damit nachhaltige Standortvorteile“, so die Meinung der Grünen. Das Votum des Stadtrates vom 10. Juli sollte nach Meinung der Fraktion auch der Beginn einer angemessenen Bürgerbeteiligung an den Zukunftsfragen für Bernburg sein.