1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Bernburg
  6. >
  7. Kampfkunst Vo Dao: Kampfkunst Vo Dao: Polizist schwört auf Kung Fu aus Vietnam

Kampfkunst Vo Dao Kampfkunst Vo Dao: Polizist schwört auf Kung Fu aus Vietnam

Von Andreas Braun 06.07.2015, 21:25
Felix Chu Tan bei einer Vorführung von Vo Dao Vietnam: Viel Training und Konzentration machen die Leistung möglich.
Felix Chu Tan bei einer Vorführung von Vo Dao Vietnam: Viel Training und Konzentration machen die Leistung möglich. Annabel Müller Lizenz

Bernburg - „Als Polizist habe ich eine Uniform, eine Pistole und kann den ganzen Tag kostenlos Auto fahren.“ Die Argumente sind unschlagbar. Felix Chu Tan, heute 23 Jahre, nannte sie als Kind seinem Vater. Der Wunsch, Polizist zu werden, blieb, auch wenn der Job doch ein wenig mehr ist, als nur mit dem Auto durch die Gegend zu fahren. Heute ist Chu Tan Polizeikommissar - und zufrieden mit der Berufswahl. Er ist der erste und bislang wohl einzige in Sachsen-Anhalt mit asiatischem Migrationshintergrund, sagt er stolz. Chu Tans Vater ist Vietnamese, seine Mutter Deutsche. Geboren ist er in Halle.

Seit eineinhalb Jahren ist Chu Tan in Bernburg und im Salzlandkreis im Einsatz. Allerdings zieht es ihn zurück nach Halle. Ab September wird er dort seinen Dienst tun. „Ich fühle mich hier wohl. Meine Familie ist aber in Halle. Familie ist für mich sehr wichtig“, sagt Chu Tan. Einen Bruder und drei Halbgeschwister hat der junge Mann. Es ist ein enges Band, das die Geschwister verbindet, denn sie hatten alle bei ihrem Vater gemeinsam Unterricht und so war er derjenige, der das Band zwischen den Geschwistern mit geflochten hat. Unterrichtet wurde vietnamesisches Kung Fu, dessen Kampfstil von Chu Tans Vater, Chu Tan Cuong, geprägt wurde.

Vo Dao Vietnam ist eine Kampfkunst, die durch Großmeister Chu Tan Cuong während und nach seinem Studium in Halle in den späten 1980ern an die europäische Anatomie angepasst wurde. In dieser Zeit gelang es, zahlreiche Schulen zu gründen.

Vo Dao Vietnam kennt sechs Schülergrade und mehrere Meistergrade. Die Prüfungen werden bei Großmeister Chu Tan Cuong abgelegt. Die Schülergrade sind logisch aufeinander aufbauend.

Sie bestehen zunächst aus Grundtechniken, Kombinationen und zusammenfassenden Abläufen. In höheren Schülergraden sind Kämpfe sowie Waffentechniken Prüfungsbestandteil. Prüfungen können sich mehrere Stunden hinziehen. (ab)

Chu Tan Cuong (53 Jahre) ist Großmeister und eröffnete gleich nach der Wende eine Schule für diese Kampfkunst. Derzeit gibt es 20 Schulen bundesweit. An ihnen wird nicht nur Kampfkunst unterrichtet, sondern vor allem eine von Chu Tan Cuong entwickelte Atemtechnik. „Diese Technik muss man erlernen. Konzentration und viel Disziplin gehören dazu. Sie hilft mir im privaten wie auch im beruflichen Leben. Vor allem, wenn es doch mal hitziger wird bei einem Einsatz im Job“, sagt der Polizeibeamte, der seinen Beruf gern macht.

In welchen Situationen die Atemtechnik hilft und was das mit Yin und Yang zu tun hat, lesen Sie auf der nächsten Seite.

„Es gibt immer wieder Situationen, in denen man doch schnell handeln muss. Da helfen meine durch langes Training erlernten Techniken. Mental wie auch körperlich“, so der 23-Jährige. Auch, wenn er Tuningfans auf die Schliche kommt, dass sie einige Teile lieber nicht hätten ans Auto angebaut. Er bastelt selbst gern an seinem Auto. Doch nicht zu Lasten der Sicherheit. Manche reagieren schon brüsk, sagt Chu Tan, wenn man auf Bauteile hinweist, die wieder ab müssen. Aus der Ruhe bringt ihn das nicht.

Mit seinem Können war er schon in Fernsehsendungen von Pro?7 und dem MDR. Wie auch sein Bruder und vor allem sein Vater, der eine Reihe von Managern in Unternehmen und auch Innenminister Holger Stahlknecht berät. Freilich, auf 15 Weltrekorde hat es Chu Tan mit der Kampfkunst noch nicht gebracht, wie sein Vater. Aber er erreichte zwei Rekorde in Fernsehsendungen, die davon zeugen, dass er seinen Körper beherrscht.

Wichtig dabei sei es, ein Gleichgewicht herzustellen. Wie bei Yin und Yang. Körper und Geist im Einklang zu bringen, sind die Grundvoraussetzungen für Kampfkunst. Nicht nur beim Vo Dao Vietnam (Vo - Kampfkunst; Dao - der Weg, den der Lernende nimmt). „Es ist ein Weg, den man gehen muss, um die Kampfkunst und die Meditation zu erlernen. Doch alles geht nur mit der richtigen Atemtechnik. Ohne Atmung geht nichts“, sagt Chu Tan. Und ohne Ausgleich, denn alle seine Familienmitglieder, die die Kampfkunst beherrschen, spielen ein Instrument. Die Musik als Gegenstück zum Kampf. (mz)

Felix Chu Tan ist seit eineinhalb Jahren in Bernburg. Sein Jahre langes Training in Vo Dao Vietnam hilft ihm vor allem mental bei seinem Job.
Felix Chu Tan ist seit eineinhalb Jahren in Bernburg. Sein Jahre langes Training in Vo Dao Vietnam hilft ihm vor allem mental bei seinem Job.
Annabel Müller Lizenz