Existenzgründung Existenzgründung : Sicherheit mit Pilzköpfen

Bernburg - Die offensichtlichste Sicherheitseinrichtung im Hause Michael Stier hat vier Beine und ist etwa 65 Zentimeter groß.
Die Hündin „Luna“ ist ein Dogo Canario und eigentlich ein ganz gemütlicher Zeitgenosse, solange keine Gefahr für die Familie und das Haus droht. Die Abschreckung durch ihre pure körperliche Gestalt hilft schon, die potenziellen Einbrecher draußen zu halten.
„Das ist das A und O“, betont der Bernburger, der sich mit der Beratung und dem Einbau von Sicherheitssystemen im September dieses Jahres selbstständig gemacht hat.
Sein eigenes Heim hat er als erstes abgesichert, zum Beispiel mit einem System von Pilzkopfverriegelungen, welche die Fenster an allen vier Seiten sichern und es unmöglich machen, diese auszuhebeln.
Mechanische Barriere ist effektiv
„Die passive Sicherheit, also die mechanische Barriere, mit der es dem Einbrecher so schwer wie möglich gemacht werden soll, hat sich als die effektivste Methode herausgestellt.“
Überwachungskameras allein bringen nicht den gewünschten Erfolg, den Einbrecher vom Einbruch abzuhalten, weil die Verbrecher so gut organisiert sind, „dass ihnen ein kleines Zeitfenster reicht, um das für sie Wichtige auszuräumen“, betont Stier.
Bevor sich der Bernburger mit Fragen der Sicherheit selbstständig machte, eignete er sich viel Wissen rund um das Thema an. Er studierte Kriminologie, arbeitete jahrelang bei einer Versicherung, die meiste Zeit in leitender Position.
Beratung vom „Sicherheitstier“
Doch die Anforderungen im Beruf veränderten sich, es war irgendwann nicht mehr das Richtige für ihn, so dass er den Schritt in die Selbstständigkeit wagte.
Nun berät er unter dem Namen „Sicherheitsstier“ Unternehmen und Privatkunden zum Thema Einbruchschutz. Und das ist noch längst nicht alles.
In seiner Freizeit arbeitet er aktiv als Präventionsbeauftragter für die Opferschutzorganisation „Weißer Ring“.
Dort kann er seine Kenntnisse aus seinem Kriminologie-Studium und der Praxis anwenden und helfen, Straftaten vorzubeugen und somit den Menschen viel seelisches Leid zu ersparen.
Da das Unternehmen noch sehr jung ist, ist er noch nicht in festgefahrenen Gleisen und ständig bemüht, neueste Kenntnisse über den Sicherheitsschutz zu erwerben und in seine Arbeit zu integrieren.
Deshalb ist er derzeit damit beschäftigt, sich selbst und die verschiedensten Formen der Sicherungs- und Alarmsysteme bekannter zu machen. Akquise-Arbeit ist dabei das Wichtigste.
Hilfe vom Amt bekommen
Auf dem Weg in die Selbstständigkeit half ihm die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Salzlandkreises in Bernburg. Beraterin Nadine Finke begleitete ihn auf dem Weg in den Haupterwerb und unterstützte ihn bei den notwendigen Behördengängen.
Seit September qualifiziert sich Stier zudem in den kostenfreien Existenzgründerkursen, bildet sich beispielsweise in Rechnungswesen, Buchhaltung, Steuern oder Recht weiter.
Er trifft dabei nicht nur auf Gleichgesinnte, sondern erhält auch Antworten auf alle Fragen, die im laufenden Geschäftsbetrieb aufkommen, um sein Unternehmen in allen Richtungen sicher führen zu können.
*************************************************
Ansprechpartner und Kontakte
im Salzlandkreis: Gründungsberatung: Wirtschaftsförderung Salzlandkreis, WFG Bernburg mbH, Solbadstraße 2, 06406 Bernburg, www.wirtschaft-salzlandkreis.de mit Nadine Finke, Telefon: 03471/30 11 00, E-Mail: [email protected] und Marion Kallas, Telefon 03471/ 30 12 08, E-Mail: [email protected]
Existenzgründerqualifizierung: IGZ Inno-Life Schönebeck GmbH, Badepark 3, 39218 Schönebeck, www.igz-inno-life.de mit Frank Nahrstedt, Telefon: 03928/ 769 89 14, E-Mail: [email protected] (mz)