1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Sport in Aschersleben: Wer schafft die meisten Kilometer beim 24-Stunden-Schwimmen in Aschersleben?

Sport in Aschersleben Wer schafft die meisten Kilometer beim 24-Stunden-Schwimmen in Aschersleben?

Der SV Lok organisiert am 16. und 17. November zum zweiten Mal ein 24-Stunden-Schwimmen im Ballhaus. Der Rekordhalter kommt wieder.

Von Detlef Anders 13.11.2024, 12:30
Lok Aschersleben organisiert am Sonnabend  ein 24-Stunden-Schwimmen. An jeder Wende gibt es zum Rundenzählen  ein Gummi um den Arm.
Lok Aschersleben organisiert am Sonnabend ein 24-Stunden-Schwimmen. An jeder Wende gibt es zum Rundenzählen ein Gummi um den Arm. (Foto: Detlef Anders/Archiv)

Aschersleben/MZ. - Wer schon immer mal einen ganzen Tag lang nur schwimmen wollte, der ist beim nächsten Event des Sportvereins Lok Aschersleben im Ballhaus genau richtig. Die Abteilungen Triathlon und Schwimmen laden am Wochenende erneut zum 24-Stunden-Schwimmen ein. Von Sonnabend, 16. November, 10 Uhr bis zum Sonntag um 10 Uhr können alle, die sich einem solch außergewöhnlichen Kraftakt stellen wollen, im Becken des Ballhauses ihre Runden drehen.

Nachdem die Schwimmer bis 2018 ein solches Schwimmen als gesellige und familiäre Veranstaltung für Kinder bis Großeltern angeboten hatten, hatte Michael Blankenburg, der Abteilungsleiter der Triathleten, 2023 erstmals einen leistungssportlichen Aspekt in den Vordergrund gestellt. Obwohl er weiß, dass sich daran im Vorfeld die Geister schieden.

Bestmarken und Rekorde

„Ziel der Veranstaltung ist es, in 24 Stunden so viele Kilometer wie möglich in Addition zurückzulegen“, heißt es seitdem in der Ausschreibung. Es geht um den Spaß am Schwimmen und an der körperlichen Ertüchtigung. Der Erfolg aus dem vergangenen Jahr habe ihm aber recht gegeben, sagt Blankenburg mit Hinweis auf viele persönliche Bestmarken und den Streckenrekord. Aber er sagt auch, dass die Familien nicht ausgelagert werden. „Es ist für alle Platz.“

Die Bahnen werden so eingeteilt, dass jeder passend zum Leistungsvermögen schwimmen kann und es trotzdem ein familiäres Erlebnis wird. Die Zähler können die Schwimmer jederzeit zum Wechseln in eine andere Gruppe auffordern, damit es nicht gehäuft zu Überholmanövern kommen muss.

Tief eintauchen und sich auspowern können die Teilnehmer.
Tief eintauchen und sich auspowern können die Teilnehmer.
(Foto: Detlef Anders/Archiv)

Fast 61 Kilometer schaffte 2023 Erik Seller (Team Warmduscher) aus Rudolstadt, der den Streckenrekord, den Wanderpokal und den Nachtpokal holte. Bei den Frauen setzte sich Favoritin Julia Heitmann von der TSG GutsMuths Quedlinburg mit 38 Kilometern durch. Michael Blankenburg freut sich, dass Seller wieder dabei sein wird.

Zahlreiche Sportler, vor allem aus dem Harz und dem Raum Halle, Magdeburg, Erfurt und Wolfenbüttel, aber auch aus Dresden, haben sich bereits angemeldet. Online-Meldungen sind noch bis Donnerstag möglich. „Wir wollen maximal 120 Starter haben, damit ein sportliches Schwimmen noch zu gewährleisten ist“, sagt er zur Begrenzung.

Anmeldungen noch bis 14. November möglich

Rundenzähler sucht der SV Lok noch. Wobei Blankenburg sehr dankbar für die Solidarität vieler Sportler ist, die trotz der Anstrengung wieder dabei sein werden.

Erstmals werde es einen Live-Stream geben, kündigt der Triathlon-Abteilungsleiter an. So dass die daheimgebliebenen Trainingskameraden und Angehörigen jederzeit einen Blick in die Halle werfen können. Ein entsprechender Link samt QR-Code wird über die Internetseite des SV Lok geschaltet sein, so dass Oma und Opa auch vor dem Fernseher daheim dabei sein können, wenn die Enkel schwimmen. „Wir haben zwei Kameras“, kündigt der Triathlet an. „Ich weiß, dass es schön wird und vielen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Deswegen mache ich es“, erklärt Michael Blankenburg.

Infos, Ausschreibung und Anmeldungen finden sich online unter www.lok-asl.de/24h.