Tag der Bibliotheken Was es in Gaterslebener Bibliothek alles Neues zu entdecken gibt
Die Gaterslebener Bibliothek rüstet dank großzügiger Förderung in Sachen Recherchetechnik, Tonieboxen und Büchern auf. Am Tag der Bibliotheken können Leser einen Blick darauf werfen.

Gatersleben/MZ - Christine Amlow setzt eine kleine Ritterfigur auf eine der vier neuen Tonieboxen. Die ist in guter Gesellschaft. Gleich neben ihr warten noch Pinocchio, der Kleine König und Asterix darauf, ihre Geschichten preiszugeben. „Wir wollen all unsere Tonie-Figuren auf die Boxen laden. Dann müssen die Leute zuhause nicht in ihr eigenes Netz gehen“, erklärt Martina Ruppert, Leiterin der in Gatersleben ansässigen Stadtbibliothek, die dabei Hilfe von Christine Amlow und anderen Mitgliedern des Bücherfreunde-Vereins ExLibris bekommt.
„Ohne sie wäre das hier alles gar nicht möglich“, zeigt sie auf die vielen Regalreihen voller Bücher, die gern und viel ausgeliehen werden. „10.000 Medien haben wir – und jetzt werden es noch mehr“, freut sie sich über spannende Neuzugänge, die sie über großzügige Spenden finanzieren konnte und zum Tag der Bibliotheken ihren Lesern präsentieren möchte.
Tablet und Laptop
„Wir wurden in einem Förderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt bedacht und erhielten 5.000 Euro“, berichtet sie von Geld, das der Förderung kultureller Einrichtungen und der Digitalisierung von öffentlichen Bibliotheken zugutekommen soll. „Deshalb haben wir uns auch ein Tablet und einen Laptop gekauft“, erzählt Ruppert. Damit könnten die Leser nun selbst recherchieren, was genau es in der Bibliothek alles auszuleihen gibt. Die moderne Technik ersetzt damit die alten Schubladenschränkchen voller Karteikarten. Ein entsprechendes Programm hatte der Verein ExLibris bereits vor einigen Jahren gekauft und die Bestände dort auch Stück für Stück eingepflegt.

Zudem war der Medienkauf für Kinder und Jugendliche durch die Förderung möglich. „Wir haben die Tonieboxen und ganz viele Tonie-Figuren gekauft“, erzählt die Bibliotheksleiterin, die auch hier eine Entwicklung verortet. „Früher waren es die Kassetten, dann CD, jetzt sind es eben die Tonie-Figuren“, lacht sie. Und kündigt an, dass die Boxen bald ausgeliehen werden können. „Wenn sie mit allen Figuren, die zur Ausleihe bereit stehen, verbunden sind.“
Viel Geld bekommt die Gaterslebener Einrichtung auch durch die Bücherfreunde. ExLibris stellt jedes Jahr 1.600 Euro zur Verfügung. Die Hälfte davon kommt vom Land, die andere vom Verein selbst. „So kann ich immer top aktuell sein. Dafür nehme ich auch gern die Wünsche und Vorschläge der Bibliotheksbesucher entgegen“, zeigt die Bibliothekschefin eine Liste auf dem Tresen, auf der entsprechende Buchwünsche notiert werden können.
Paw Patrol und Sachbücher
So hat sie für die Kinder etwa Bücher von Paw Patrol und Peppa Wutz gekauft, „Meine Freundin Conny“ oder Sachbücher wie „Dein Körper“. Für die Erwachsenen gibt es mit „Im Schatten der Hexen“ den neuesten Band von Kathrin Hotowitz. Zudem Fortsetzungen von Stephan Ludwig, Andreas Gruber oder Sebastian Fitzek.
Dass es genau solche Angebote geben kann, die von den Lesern schon sehnsüchtig erwartet werden, ist auch Anliegen des Landesverwaltungsamtes. Das ist als Fachstelle für die Förderung der öffentlichen Bibliotheken zuständig.
153 Bibliotheken landesweit
153 öffentliche haupt- und ehrenamtlich geführte Bibliotheken gibt es in Sachsen-Anhalt, 19 davon – wie die Gaterslebener – im Salzlandkreis. „Viele davon befinden sich in kleineren Kommunen und sind dort ein elementarer Bestandteil des öffentlichen Lebens, Kommunikations- und Veranstaltungsort, der zentrale Treffpunkt“, meint Denise Vopel, Pressesprecherin des Landesverwaltungsamtes.
Doch sie weiß auch, dass die Bibliotheken inzwischen vor großen Herausforderungen stehen und sich einer starken Konkurrenz erwehren müssen. „Der Tag hat eben nur 24 Stunden, man muss sich ganz gezielt entscheiden, wie oder besser gesagt, womit man seine Freizeit verbringt“, nickt Thomas Pleye, Präsident des Landesverwaltungsamtes, und führt soziale Medien, Sport, Kino, Fernsehen und ähnliche Angebote ins Feld. „Man muss seine kostbare Zeit aufteilen. Da ist Lesen nur eine Freizeitbeschäftigung unter vielen.“ Trotzdem wurden sachsen-anhalt-weit im letzten Jahr in Bibliotheken von 1,5 Millionen Lesern rund sieben Millionen Medien ausgeliehen, zeigt sich Pleye erfreut, dass die Leselust ungebrochen scheint.
Geöffnet ist die Stadtbibliothek in Gatersleben am 24. Oktober 2024, dem Tag der Bibliotheken, von 15 bis 18 Uhr. Ansonsten montags von 13 bis 17 Uhr und mittwochs von 9 bis 12 Uhr.