1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Von Frose aus geht es direkt nach Südafrika

Von Frose aus geht es direkt nach Südafrika

Von ELFI SCHURTZMANN 27.03.2009, 16:45

FROSE/MZ. - So werde er unter anderem eine deutschsprachige Gemeinde und eine deutsche Schule besuchen.

Was erwartet er von der Reise, die im Rahmen eines Kooperations- und Austauschprogramms stattfindet? "Ich lasse mich auf eine neue Kultur, eine völlig andere Wirtschaftskultur ein und freue mich auf die Menschen, um mich mit ihnen austauschen zu können und ihnen etwas von meiner Heimat zu erzählen", so Schedler, der vor 20 Jahren sein Amt in Frose angetreten hat. Seine Familie freut sich mit ihm. Auch seinen Gemeindegliedern, die ihm in den 20 Jahren treue Wegbegleiter waren, möchte er danke sagen. Mit diesen Erinnerungen geht er auf die Reise.

Nach seiner Rückkehr wird Michael Schedler nicht wieder in Frose tätig sein, aber der Region erhalten bleiben. Die Pfarrstelle wurde neu ausgeschrieben.

Die "Deutsche Schule Hermannsburg" liegt im kleinen Ort Hermannsburg am nordöstlichen Ende der "Natal Midlands" zwischen Greytown und Kranskop, Provinz KwaZulu-Natal. Sie wurde 1856 gegründet.

Der Ort Hermannsburg wurde 1854 von Missionaren der Hermannsburger Mission als erste Station in Südafrika angelegt. Im gleichen Jahr wurde das "alte Missionshaus" gebaut, das heute das Museum beherbergt.

Die Missionare erkannten bald die Notwendigkeit einer Schule. Es wurde kurzerhand mit dem Unterricht begonnen und binnen weniger Jahren war die neuentstandene Schule in der ganzen Kolonie Natal bekannt und geachtet und zog sowohl deutsche als auch nichtdeutsche Schüler an. Zu den bekannteren Altschülern zählt General Loius Botha, der 1910 mitverantwortlich war für die Gründung der Südafrikanischen Union.

Die Schule hat im Laufe der Jahre manchen Höhepunkt, aber auch manchen Tiefpunkt erlebt. Besonders schwierig war die Zeit während der Weltkriege, als Deutsche in der britischen Kolonie Südafrika nicht gern gesehen wurden. Aber die Schule hat es geschafft, 152 Jahre lang ihre Schüler zu unterrichten, ohne ein einziges Jahr auszusetzen. Heute hat die Schule etwa 200 Schüler. Sie ist eine Privatschule, die von der deutschen und der südafrikanischen Regierung unterstützt wird.

Sonntag, 14 Uhr Verabschiedungsgottesdienstfür Pfarrer Schedler.