1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. St.-Sixtus-Kirche Ermsleben: St.-Sixtus-Kirche Ermsleben: Rahmenprogramm wird zum Höhepunkt

St.-Sixtus-Kirche Ermsleben St.-Sixtus-Kirche Ermsleben: Rahmenprogramm wird zum Höhepunkt

Von Marion Pocklitz 11.08.2003, 18:18

Falkenstein/Harz/MZ. - Kein Laut ist zu hören. Nur die Klänge der Orgel. Dann hallen die Stimmen von Concertino durch die alten Mauern der Kirche. Passend zur Umgebung tragen die Mitglieder des Gesangquartetts Arien von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Die Zuschauer in der St.-Sixtus-Kirche Ermsleben (Stadt Falkenstein / Harz) lauschen gespannt dem Programm zur Eröffnung einer Bibelausstellung.

Nach 20 Minuten ist der erste Teil des Konzertes vorüber. Viel zu schnell, denn der Klang in der Kirche und die reinen Sopran- und Tenorstimmen sorgten für Andacht und Versunkenheit. Doch selbst in der Pause bleibt es der Umgebung angemessen. Alte Bibeln, manche darunter aus dem 18. Jahrhundert, in Schweinsleder gebundene alte sowie recht neue heilige Schriften, Altargeräte und Messgewänder können nun betrachtet werden. "Es ist das Jahr der Bibel. Und wieso sollte sich die Sixtus-Kirche daran nicht beteiligen. Also haben wir verschiedene Dinge zusammengetragen und ausgestellt", erklärt Angelika Pätz und ihre Kollegin Ingrid Schulz stimmt zu.

Die beiden sind zur Zeit in einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bei der Kirchengemeinde beschäftigt. Und so haben sie neben den Ausstellungsstücken auch noch Zeitungsartikel, in denen geschichtliche Hintergründe enthalten sind, gerahmt und diese an den Seiten der Kirche aufgehängt. Auch der alte Kronleuchter der Kirche, der dringend restauriert werden müsste, ist ein Teil der Ausstellung.

"Vielleicht kommen dafür noch Spenden zusammen", hoffen die beiden Frauen mit Blick auf den Leuchter. Auch die Besucherin Rosemarie Gierth betrachtet die ausgestellten Stücke mit wachsamen Augen. "Hier ist meine Bibel. Ich habe sie von meinem Vater geerbt", sagt sie und zeigt auf ein Buch aus dem Jahre 1822. Der Vater hatte sich eine neue mit größerer Schrift gekauft, doch die alte behielt er. Nun habe sie das ihr besonders wertvolle Stück als Leihgabe für die Ausstellung gegeben.

Dann ist auch schon die Pause vorbei und die Mitglieder von Concertino bringen einige weitere Stücke ihres vielfältigen Programms. Klassische Volkslieder wie das "Heideröslein" oder "Am Brunnen vor dem Tore" oder eben Evergreens wie "Wochenend' und Sonnenschein" und "Mein kleiner grüner Kaktus". Ein gelungener Abend, finden die Zuhörer zum Schluss, und sie bestätigen es mit einem kräftigen Applaus.

Die Ausstellung ist noch bis 15. September geöffnet.