Spiellandschaft mitten im Wasser
LÖDERBURG/MZ. - Komplett zufrieden zeigt er sich dennoch nicht mit der Situation in der Badeanstalt, denn noch im Juni sah das Wetter bedeutend düsterer aus und die Gäste blieben fern. "Die Leute hoffen auf einen schönen Sommer, also muss das bessere Wetter einfach kommen", so hofft der seit diesem Jahr ausgebildete Rettungsschwimmer.
Sollte also einmal Not am Mann sein, so kann er sich selbst in die Fluten begeben und für die Sicherheit der Gäste sorgen. "Gott sei Dank hatten wir in dieser Saison noch keine Unfälle", so Schnock. Das ist eine Bilanz, die ihn freudig stimmt, genauso wie sein zehnjähriges Jubiläum als Geschäftsführer, was er in diesem Jahr feiert.
Die Badezeit begann am beschaulichen Löderburger See schon früh, bereits im April wurden der 400 Meter lange Sandstrand, die Wasserrutschen und die Wasserskianlage für die Saison freigegeben. Ruder- und Tretboote stehen zum Verleih bereit, ebenso wie Strandkörbe und -liegen. Neu wurde für dieses Jahr ein zweites Beachvolleyballfeld angelegt. Zudem soll der Spielplatz um ein Piratenschiff erweitert werden. "Unsere Anlage befindet sich in einer Situation, in der das Bad lediglich zu warten und zu erhalten ist", so Schnock.
Mit ausreichend Sand und zwei gespannten Netzen wurde ein neuer Programmpunkt auf den Plan gerufen. Am 22. August soll der erste Beachvolleyball-Cup im Tourismus-Zentrum abgehalten werden. Dazu kann im Internet ein Formular zur Anmeldung heruntergeladen werden, Schnock rechnet mit vielen Anmeldungen. Zudem wird nun seit dem 6. Juni regelmäßig das Open-Air-Kino betrieben. Jeden Mittwoch werden ab 21 Uhr Filme im Dämmerlicht gezeigt.
Absolutes Highlight soll jedoch das diesjährige Heimatfest der Gemeinde Löderburg werden, welches am 1. und 2. August stattfinden soll. Seit vier Jahren wird dieses bereits direkt am kühlen Nass abgehalten, dieses Jahr wird auch Radio Brocken mit von der Partie sein und für Stimmung sorgen.
Unter dem Motto "Radio Brocken präsentiert den Vereinsmeier" wird unter anderem mit Wettkämpfen, Neptuntaufe und abendlicher Strandparty für Unterhaltung gesorgt. Mitten auf dem See soll eine ganze Spiellandschaft errichtet werden, inklusive eines "Menschenkatapults", welches den Rutschen an Land ordentlich Konkurrenz machen wird.
Bis dahin beweisen die zahlreichen Campingurlauber, dass es sich am Löderburger Gewässer durchaus residieren lässt. Dauercamper wären bis zum Ende der Saison am 31. Oktober mit ihren Wohnwägen vertreten, für kürzere Perioden stehe besonders die Zeltstadt in der Gunst der Touristen. Voll ausgestattet mit Betten und Licht werde sie vor allem von Schulklassen und Sportvereinen genutzt. Radtouristen, die auf dem Europaradweg R1 und dem Boderadweg kräftig in die Pedalen treten, griffen auch auf die Unterkünfte zurück. Wer nicht in den Zelten schlafen möchte, kann auch in den Ferienwohnungen nächtigen.
Gründe für den Andrang gibt es viele. "Unser Angebot ist sehr vielseitig", so Schnock, zudem erfreue sich die ganzjährig geöffnete Gaststätte "Am Löderburger See" mit der deutschen Küche und eigener Backstube reger Beliebtheit, für die auch die Zeiten des Hochbetriebs angebrochen sind.
Nicht zu vergessen ist das Wasser, welches, nach Schnock, mit eine der besten Qualitäten in Sachsen-Anhalt habe. Der See wird durch Quellen gespeist und zeitgleich wird Wasser in die Bode gepumpt, dadurch erreiche das kühle Nass, welches aus einer ehemaligen Kohleförderungsgrube entstand, fast Trinkwasserqualität. Anfang der siebziger Jahre wurde der See zu einem Naherholungsgebiet ausgebaut und ist seit 1977 für Schwimm- und Wassersportbegeisterte touristisch zugänglich.
Das alles verdankt Michael Schnock auch seinen Mitarbeitern, auf die er sich verlassen kann. "Ein starkes Team braucht man einfach", zeigt er sich dankbar jenen gegenüber, die auch bei heißen Temperaturen die Arbeit rund um den See nicht scheuen.
Anmeldungen zum Beachvolleyball-Cup können unter www.am-loederburger-see.de
vorgenommen werden.