Sozialwerk Sozialwerk: Bischof ist Namensgeber
Halle (Saale)/MZ. - Namensgeber des Spangenberg Sozialwerkes ist, so ist es im Internet auf der Seite der Einrichtung nachzulesen, Bischof August Gottlieb Spangenberg. Er wurde 1704 in Klettenberg (heute Thüringen) geboren und studierte Theologie in Jena. In den Vororten Jenas errichtete er mit anderen Studenten "Freischulen" mit kostenlosem Unterricht für arme Kinder. Später übernahm er die Aufsicht über die Waisenhausschulen in Halle. Nachdem er sich der Herrnhuter Brüdergemeine angeschlossen hatte, bereiste er als Missionar Europa und Nordamerika. Ab 1762 leitete er als Nachfolger von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf die Herrnhuter Brüdergemeine. Er starb im Alter von 88 Jahren am 18. September 1792. Zu den Grundsätzen der Herrnhuter Mission gehörte es, sich Menschen zuzuwenden, um die sich niemand sonst kümmerte. Das Spangenberg Sozialwerk arbeitet noch heute nach dem Grundsatz, die Lebensbedingungen finanzschwacher Mitmenschen zu verbessern.