Umweltbildung Plant-for-the-Planet-Akademie für Kinder in Wilsleben: Kinder werden zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt

Wilsleben - Ein großes Blatt Papier liegt auf dem Tisch. „Wie motivieren wir Freunde und Erwachsene für den Klimaschutz?“ Darunter haben Kinder ihre Ideen aufgeschrieben: Schulprojekte entwickeln, Webseite bauen, Plakate aufhängen, T-Shirts und Armbänder basteln oder die Eltern für umweltgerechte Verpackungen interessieren.
Das ist eine von vier Fragen mit denen sich die Teilnehmer der Plant-for-the-Planet-Akademie für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahre in einem World Café beschäftigen. Fünfzehn Kinder aus neun Schulen nehmen an der erstmals im Wilslebener Dorfgemeinschaftshaus organisierten Veranstaltung teil.
Kinder werden zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt
In einem anderen Raum bereiten sich Mädchen und Jungen auf ihre Abschlusspräsentation vor. Der Beamer wirft ein Bild der Kontinente auf die Leinwand. Das nächste Bild ist verzerrt, denn es zeigt die Größe der Kontinente nach dem jeweiligen Kohlendioxid-Ausstoß, ein anderes, wo Menschen mit einem Dollar pro Tag auskommen müssen.
Während der Abschlussveranstaltung präsentierten die Kinder ihre Arbeiten und ihre Pläne. Dann werden sie zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ernannt.
„Ziel ist es, die Kinder für Klima- und Gerechtigkeitsproblematik zu sensibilisieren, auf Vorträge in Schulen vorzubereiten und für praktische Aktionen zu begeistern“, erklärt Josephine Anger, die seit vier Jahren in der Akademie dabei ist. „Und wir wollen die Kinder zu Klima-Botschaftern ausbilden.“
Akademie will Kinder für Klimaschutz sensibilisieren
Eines der 15 Kinder ist Jara aus Bremen. Die Elfjährige findet es gut, „dass sich Menschen für die Umwelt einsetzen. Das Klima hat für alle eine Bedeutung. Und deshalb sollen auch die Kinder etwas über den Klimawandel erfahren.“ Und nebenbei mache es ja auch Spaß.
Und Bäume wurden natürlich auch gepflanzt – am Schloss mit Zustimmung des Grafen, wie Amme betont. „20 Obstbäume, die die Firma Traunsberger gesponsert hat“, so der Wilslebener Ortsbürgermeister. Unterstützung habe er auch von den Vereinen und zwei Firmen des Ortes, den Stadtwerken und von Marcel Hänsgen, der die Pflanzung unterstützt hat, erhalten.
Steffen Amme hat die Akademie nach Wilsleben geholt
Die Akademie nach Wilsleben geholt, hat Steffen Amme. „Ich habe recherchiert, wo wir Unterstützung für unsere Baumpflanzaktion bekommen könnten. Da bin ich auf die Akademie gestoßen“, erklärt er.
„Wir wollen auch in Zukunft regelmäßige Aktivitäten veranstalten“, sagt Amme. So soll in der Stadt Aschersleben in naher Zukunft ein Plant-for-the-Planet-Club gegründet werden.
Am vergangenen Montag haben zwei Schülerinnen eine Schokoladenverkostung der „Guten Schokolade“, für die auch die Akademie wirbt, in der Luisenschule angeboten. Zudem wollen teilnehmende Mädchen und Jungen an ihren Schulen Vorträge zum Thema Klima halten.
Und während der Abschlussveranstaltung wurde noch der Termin für eine Pflanzparty festgemacht. Sie soll am 31. August stattfinden. (mz)