Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben: Spannender Blick hinter die Kulissen
Gatersleben - Einen spannenden Blick hinter die Kulissen gestattet das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben am 6. Juni. Gemeinsam mit seinen Partnern am Biotechnologie-Standort, öffnet das Institut Labore und Gewächshäuser für die Öffentlichkeit.
Bei einem Fest der Begegnung gibt es an diesem Tag auch Gelegenheit, Mitarbeiter und Forscher aus über 30 Nationen zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Das IPK, die ortsansässigen Firmen und Initiativen halten ein abwechslungsreiches und für alle Altersgruppen interessantes Angebot bereit. So gibt es zum Beispiel Führungen durch die Genbank, den Staudengarten, über die Felder und Gewächshäuser. Interessant sind sicher auch die botanischen Vergleichssammlungen. Außerdem gibt es Vorträge zu Forschungsthemen, die aktuell im Institut bearbeitet werden.
Die Gäste können ihre Fragen an die Wissenschaftler stellen, sich selbst als Pflanzenforscher betätigen und mit Hilfe von hochmodernen Mikroskopen eine Reise ins Innere der Pflanzenzellen unternehmen. Kinder können bei einem Getreide-Quiz mitmachen; jeweils im Abstand von einer halben Stunde gibt es Mitmach-Kurse auch im Grünen Labor, und gegen eine kleine Spende werden Kräuter und Stauden an die Besucher abgegeben.
Beginn des Tages der offenen Tür ist um 10 Uhr, das Fest der Begegnung mit Infoständen, Rundfahrten, einem Flohmarkt, Spielen und Musik lädt ab 12 Uhr ein. Es gibt zum Beispiel eine Gewächshaus-Rallye für Kinder, und für das leibliche Vergnügen sorgen Speisen aus aller Welt.
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben ist eine außeruniversitäre, mit Bundes- und Ländermitteln geförderte Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Diese ist ein Zusammenschluss von 86 Forschungsinstituten und Serviceeinrichtungen für die Wissenschaft in Deutschland. Am IPK forschen und arbeiten mehr als 500 Mitarbeiter aus über 30 Nationen.
Die Forschungsarbeiten zielen auf die Aufklärung grundlegender biologischer Probleme sowie auf die Untersuchung daraus abgeleiteter anwendungsbezogener Fragestellungen. Diese werden vorrangig an agronomisch bedeutsamen Kulturpflanzenarten bearbeitet.
Zentrales Anliegen der wissenschaftlichen Arbeiten am IPK ist die Bewahrung, Untersuchung und Erschließung der genetischen Vielfalt von Kultur- und Wildpflanzen. Die Erkenntnisse daraus ermöglichen es, pflanzengenetische Ressourcen besser zu nutzen. (mz)