1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Heimatmaler Dietrich Genau: Heimatmaler Dietrich Genau: Künstler verschenkt sein Lebenswerk

Heimatmaler Dietrich Genau Heimatmaler Dietrich Genau: Künstler verschenkt sein Lebenswerk

Von regine lotzmann 28.04.2014, 18:41
Dietrich Genau (rechts) sortiert mit Harald Albrecht seine Bilder.
Dietrich Genau (rechts) sortiert mit Harald Albrecht seine Bilder.  frank gehrmann Lizenz

hoym/MZ - Es ist sein Lebenswerk, das er da verschenken will. Doch diese ungewöhnliche Großzügigkeit tut Dietrich Genau mit einem Achselzucken ab. Großzügig war der Hoymer Heimatmaler ja schon immer. Stellte Schulen, Vereinen, Bürgermeistern seine Bilder seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Doch nun soll sich einfach jeder etwas aussuchen können.

Dietrich Genau - 1936 in Osnabrück geboren und seit 1945 in Hoym ansässig - ist gelernter Zimmermann.

Als Autodidakt eignete sich der Heimatmaler und Ortschronist die notwendigen Fertigkeiten für Malerei, Grafik und Holzschnitzerei an. Seine zahlreichen Werke entstanden vor allem in den vergangenen 20 Jahren in Hoym und dessen Umgebung.

Sie zeigen vor allem historische Gebäude und Ortsansichten. Er liebt die Arbeit mit Bleistift, Aquarell- und Ölfarben oder mit der Feder. Ein von ihm bevorzugtes Ausdrucksmittel sind colorierte Federzeichnungen, bei denen er Licht in Fenster zaubert und so heimelige Akzente setzt.

Das Schaffen von Genau, der schon zahlreiche Ausstellungen bestritten hat, wurde 1999 durch die Verleihung des Heimatpreises des Landkreises Aschersleben-Staßfurt und durch die Verleihung der Ehrennadel der Stadt Hoym im Jahr 2001 gewürdigt. In Zusammenarbeit mit Harald Albrecht sind zudem einige Bücher über Hoym entstanden.

„Ich habe meine ganzen Werke sortiert, wollte sie mal ordnen, mit einem neuen Passepartout versehen, dabei habe ich sie in Form einer Bilderchronik in Mappen getan - mit je 30 bis 40 Werken -, um einen Überblick zu erhalten“, erzählt Dietrich Genau. „Und genau da ist mir die Idee gekommen, sie einmal allen zu zeigen.“

Eine Idee, die nun Anfang Mai ihre Umsetzung finden soll. „Ich bin der, der zeichnet, malt und schnitzt, alles andere macht Harald Albrecht“, lacht Genau seinen Freund an, der sich tatsächlich um alles Organisatorische kümmert. „Ich bin jetzt dabei, die Bilder einzuscannen und stelle die Daten dann der Firma Büchner zur Verfügung.“ Dort können sich Interessenten die Bilder ausdrucken lassen. Lediglich diese Druck- also die Materialkosten müssen bezahlt werden. „Das wird aber ein guter Druck: Hochglanz und Hartkarton“, freut sich Genau.

250 Bilder

Zuvor - am 4. Mai - wird es von 10 bis 16 Uhr im Hoymer Gasthof „Schwarzer Bär“ eine ebenfalls von Albrecht organisierte Ausstellung geben. „Ulrich Könnemann stellt uns dafür den Saal kostenlos zur Verfügung“, zeigt sich Genau dankbar und beschreibt, wie es ablaufen soll: „Da werden große Tische aufgestellt, auf denen die Bilder liegen, jedes ist mit einer Nummer versehen, mit deren Hilfe die Bilder dann bei Büchner bestellt werden können.“

Und das sind eine ganze Menge. „250 Bilder stehen zur Auswahl in Mischtechnik, als Federzeichnung oder Aquarell - alles im A3-Format“, zählt der Maler auf. Entstanden sind die Werke, die Burgen, Kirchen, Gebäude und ganze Straßenzüge so zeigen, wie sie einst aussahen oder es noch immer tun, in den letzten 20 Jahren. „Vor allem in unserer Region, aber auch im Harzkreis und in Bernburg.“

Geschichte und Kunst

So hat Dietrich Genau, der damit auch ein Bewahrer des Historischen ist, immerhin 130 Werke aus seiner Heimatstadt Hoym, 26 aus Aschersleben, 18 aus Frose, 14 aus Alt-Nachterstedt, zwölf aus Ballenstedt, je zehn aus Meisdorf und Ermsleben, dazu neun aus Quedlinburg, sieben aus Halberstadt und vereinzelte Bilder aus Gatersleben, Friedrichsaue, Schadeleben, Königsaue, Reinstedt, Badeborn, Wieserode, Pansfelde, Neuplatendorf, aus Siptenfelde, Endorf und Hecklingen.

Doch das ist noch nicht alles, was Dietrich Genau geschaffen hat. Es gibt noch 130 Ölbilder, in Ballenstedt sind zehn große Holzreliefs in einer Dauerausstellung zu sehen, dazu zehn große Wappen aus Holz. Denn der Heimatmaler - Ausnahmekünstler und Autodidakt - ist gelernter Zimmermann. Schon in früher Jugend entstehen so kunstvoll gestaltete Möbel und Holzreliefs, wie die Anhalt-Wappen, die die enge Verbundenheit zu seiner Heimat zeigen.

Überhaupt lebt Genau auf, wenn es um Geschichte und Kunst in Symbiose geht. Wenn er so dasitzt, mit blitzenden Augen von den Gebäuden erzählt, die er mit geübtem Strich aufs Papier gebannt hat, spitzbübisch kichert, lustige Geschichten zum Besten gibt, die er einst in diesen Ecken erlebt hat, dann erinnert er mehr an einen großen Jungen als an einen 77-jährigen Mann. Und so hat der Künstler natürlich noch große Ziele. „400 von diesen Zeichnungen will ich noch schaffen“, hat er sich vorgenommen. Und er würde sich freuen, wenn auch diese dann der Öffentlichkeit zugänglich sind.

Viele Bilder hat der Hoymer Heimatmaler geschaffen.
Viele Bilder hat der Hoymer Heimatmaler geschaffen.
frank gehrmann Lizenz