1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Gaensefurther: Gaensefurther: Mineralwasser-Platzhirsch zeigt Innovation

Gaensefurther Gaensefurther: Mineralwasser-Platzhirsch zeigt Innovation

Von DETLEF VALTINK 26.03.2013, 18:28
Unter den Dächern der Gaensefurther Schlossquelle werden jährlich 1,67 Millionen Hektoliter Getränke hergestellt - in über 40 verschiedenen Sorten.
Unter den Dächern der Gaensefurther Schlossquelle werden jährlich 1,67 Millionen Hektoliter Getränke hergestellt - in über 40 verschiedenen Sorten. Frank Gehrmann Lizenz

GAENSEFURTH/MZ - Unter den Dächern der Gaensefurther Schlossquelle werden jährlich 1,67 Millionen Hektoliter Getränke hergestellt - in über 40 verschiedenen Sorten. Das entspricht mehr als 200 Millionen Flaschen in 13 verschiedenen Flaschengrößen und -arten. Erst in der vorigen Woche hat das Unternehmen wieder einmal die Prüfung auf internationale Lebensmittelstandards durch den TÜV Rheinland mit Bestnoten bestanden. Nach den Ergebnissen der Gesellschaft für Konsumforschung und dem internationalen Marktforschungsinstitut Nielsen, greift fast jeder vierte Sachsen-Anhalter regelmäßig auf ein Produkt auf Gaensefurth zurück. Damit sind die Hecklinger der „Platzhirsch“ im Land und wollen dies auch in Zukunft bleiben.

Umfangreiche Marktanalysen

„Wir überprüfen ständig, auf welche Produkte der Markt anspricht. Wo wir dabei stehen und wo wir Anstrengungen unternehmen müssen, um mögliche Lücken zu schließen“, weiß Horst Braunisch, der Geschäftsführer der Gaensefurther Schlossquelle. So greift das Unternehmen nicht nur auf die Ergebnisse der überregionalen Marktforscher zurück, sondern wird auch selbst aktiv, um gezielt Marktsegmente zu erschließen. Dazu gehört neben der eigenen Marktanalyse auch die regelmäßige Kundenbefragung in mehreren großen Städten.

Für dieses Jahr sind die Entschlüsse bereits gefasst. Die Geschmacksrichtungen „Birne-Mango“ und „Traube-Apfel-Sanddorn“ haben nicht funktioniert und werden vom Markt genommen. Neu dagegen sind die Geschmacksrichtungen „Pfirsich-Melone“, „Kokos-Ananas“ und „Limone“. Wie bei den Bier-Mix-Getränken mit „Holunder-Erdbeere“ oder „Mandarine-Orange“. „Sortimentswechsel sind einfach notwendig, auch um interessant zu bleiben“, unterstreicht der Geschäftsführer.

Innovation am Wasserkasten

Doch allein damit ist es nicht getan. „Wir reagieren auch auf die Trends, die sich einfach mit der Zeit ergeben und kaum im Vorfeld zu planen sind“, erklärt Horst Braunisch, warum gerade der Sektor - von Wellness-Angeboten bis isotonischen Erfrischungsgetränken - mit dem sogenannten Mehrwertbereich bei Gaensefurther eine große Rolle spielt. Auch im Bereich der Präsentation darf Gaensefurther nicht dem „Alltagstrott“ verfallen.

So gibt es seit dem Montag erstmals einen „Achter-Tragekasten“ für die Fruchtsäfte- und Limonaden und neue PET- Flaschen-Designs für den Einweg- und Mehrwegbereich, die nicht nur stabiler und haltbarer sind, sondern auch in den Griffeigenschaften verbessert wurden. „Wir hoffen, dass unsere Kunden diese Innovationen schätzen werden“, freut sich Horst Braunisch auf die ersten Meinungen in den nächsten Tagen.

Sorge um das Ostergeschäft

Bis dahin haben auch die zwei neuen Blasformmaschinen ihre Generalproben hinter sich und sollen im Produktionsprozess in einer Stunde 24 000 PET-Rohlinge erhitzen und in Formen zu Flaschen aufblasen. Rund zwei Millionen Euro hat sich Gaensefurther diese Investition kosten lassen. Dabei macht Horst Braunisch aus seiner Gefühlswelt kein Geheimnis.

Die Unternehmensplanung war darauf ausgerichtet, dass zu den Osterfeiertagen die Menschen die Frühlingssonne genießen und es sich im Garten und auf der Terrasse beim „Angrillen“ und mit Produkten aus dem Hause Gaensefurth gut gehen lassen. „Das Ostergeschäft wird wohl in der Kälte versinken“, lautet das vorfristige Resümee des Geschäftsführer, der sich damit tröstet, dass er diese Sorgen mit anderen Branchen teilen wird.

Aus diesen Rohlingen werden die Flaschen hergestellt.
Aus diesen Rohlingen werden die Flaschen hergestellt.
Gehrmann Lizenz