1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. Aschersleben: Aschersleben: Lesungen regionaler Schriftsteller

Aschersleben Aschersleben: Lesungen regionaler Schriftsteller

17.01.2012, 16:35

aschersleben/MZ. - Viel Neues, aber auch Altbewährtes gibt es in diesem Jahr in der Ascherslebener Kreisbibliothek. Neu sind zum Beispiel die Öffnungszeiten. Die Nutzer haben nicht nur die Möglichkeit, Montagvormittags die Bibliothek zu besuchen, sondern an diesem Tag hat die Einrichtung durchgehend geöffnet. Neu ist auch die Online-Ausleihe, die es seit dem 1. Januar gibt. Altbewährt sind dagegen die Veranstaltungen in der Kapelle und im Lesecafé. Über die dortigen Angebote im ersten Quartal dieses Jahres sprach MZ-Mitarbeiterin Marion Pocklitz mit der Leiterin der Ascherslebener Bibliothek, Susanne van Treek.

Auf was können sich die Nutzer der Bibliothek in den kommenden drei Monaten freuen?

van Treek: Da gibt es eine ganze Menge von Angeboten. Ausstellungen, Lesungen in der Kapelle und Schreibwerkstätten. Aber auch die Lesungen im Lesecafé sind sehr beliebt und werden deshalb natürlich fortgeführt. Hier bleiben wir unserem Motto treu, regionale Autoren und Schriftsteller dazu einzuladen.

Wer wird denn dort den Anfang machen?

van Treek: Los geht es am 2. Februar mit der Ballenstedter Autorin Bettina Fügemann. Sie wird aus ihrer im Oktober erschienenen Biografie über Herzogin Caroline Juliane von Anhalt-Bernburg lesen. Anhand von Schriften, Dokumenten und Bildern hat die Autorin einfühlsam und authentisch den Lebensweg der Herzogin nachgezeichnet. Biografien kommen bei unseren Lesecafé-Stammbesuchern immer sehr gut an. Und die Nachfrage danach ist groß.

Am 1. März stellt dann der Staßfurter Schriftsteller Hartmut W. Winkelmann sein neustes Buch "Harry, das Schlitzohr" vor. Darin lässt er die Zuhörer an einer außergewöhnlichen Liebesgeschichte teilhaben. Außerdem soll es eine eigenwillige Milieustudie in einer eigenwilligen, vergangenen Staatsform sein. Darauf bin ich sehr gespannt.

Gibt es noch eine weitere Lesung in der Bibliothek?

van Treek: Ja. Zum Beispiel lese ich selbst am 27. März ab 17 Uhr aus einem Buch von Heike Walter. Die Autorin stellt darin 16 Frauen vor, die den Schritt eines Schwangerschaftsabbruches getan haben. Sie setzt sich in ihrem Buch damit auseinander, wie Frauen in der ehemaligen DDR mit ihrem Recht umgingen. Gleichzeitig wird es dazu eine Ausstellung in unserer Kapelle zu diesem Thema geben. Diese wird ab dem 20. März zu sehen sein. Eröffnen werden wir diese Ausstellung mit einem Einführungsvortrag unter dem Thema "Wenn Liebe ohne Folgen bliebe...", Diesen Vortrag hält Viola Schubert-Lehnhardt am 20. März ab 17 Uhr.

Wie sieht es im ersten Quartal mit Schreibwerkstätten aus?

van Treek: Auch diese bieten wir wieder an. Zum einen gibt es die Seniorenschreibwerkstatt unter der Anleitung von Siegfried Maaß. Diese findet am 14. Februar und am 13. März um jeweils ab 16 Uhr statt.

Zum anderen gibt es bei uns auch den Schreibworkshop "Fliegende Blätter" unter der Anleitung von der Ascherslebener Schriftstellerin Grit Schiffter. Diesen Workshop gibt es seit dem vergangenen Jahr. Veranstaltet wird er am Sonnabend, dem 21. Januar, von 14 bis 18 Uhr und am 25. Februar von 14 bis 18 Uhr sowie am 31. März ebenfalls zu dieser Zeit. Hier ist es besser, wenn sich die Interessenten dazu bei uns in der Bibliothek anmelden.

Was ist noch geplant?

van Treek: Wir haben im vergangenen Jahr unsere Kapelle umgestaltet. Das heißt, die Bücherregale sind dort rausgekommen. Dafür bieten wir regionalen Künstlern oder Hobbymalern die Möglichkeit, ihre Arbeiten bei uns auszustellen. Zur Zeit gibt es Aquarelle von Elvira Haase zu sehen. Die Ausstellung ist wirklich sehr beeindruckend. Frau Haase hat sehr schöne Porträts, aber auch Tiere und Blumen gemalt. Ein Besuch lohnt sich da auf jeden Fall. Bis zum Ende des Jahres ist die Kapelle fast ausgebucht. Für die Zeit danach wünschen wir uns noch weitere Angebote. Ich hoffe, die Maler aus der Region melden sich bei uns in der Bibliothek.

Die Ascherslebener Kreisbibliothek hat montags von 9.30 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags von 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 17.30 Uhr, mittwochs, von 13 bis 16 Uhr und freitags von 9.30 bis 12 Uhr geöffnet.