1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Aschersleben
  6. >
  7. 80 Jahre Kriegsende: Erinnern, Zuhören, Verstehen: Wie in Aschersleben des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht werden soll

80 Jahre Kriegsende Erinnern, Zuhören, Verstehen: Wie in Aschersleben des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht werden soll

Eine Tafel der Verständigung auf dem Holzmarkt sowie eine Ausstellung im Gemeindezentrum sollen in Aschersleben an das Kriegsende vor 80 Jahren erinnern. Was genau geplant ist.

08.05.2025, 10:15
Im Gemeindezentrum in der Breiten Straße wird eine Schaufensterausstellung zum Kriegsende vor 80 Jahren zu sehen sein.
Im Gemeindezentrum in der Breiten Straße wird eine Schaufensterausstellung zum Kriegsende vor 80 Jahren zu sehen sein. (Foto: Frank Gehrmann)

Aschersleben/MZ - Am Donnerstag, 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass werden auch vor dem Ascherslebener Rathaus Flaggen wehen – jeweils auf Vollmast.

Darüber hinaus wird mit einer besonderen Veranstaltung an diesen historischen Tag erinnert. Die Kulturanstalt, das Kirchspiel und die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt laden gemeinsam zu einer „Tafel der Verständigung“ auf den Holzmarkt ein. Von 15 bis 18 Uhr können hier alle Ascherslebener miteinander ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen teilen und gemeinsam des Kriegsendes vor 80 Jahren gedenken.

Gemeinsam erinnern

Alle Gäste können gerne Kuchen oder Kekse mitbringen, um sich an einem kleinen, offenen Picknick zu beteiligen. Auch ein Becher sollte für den vor Ort ausgeschenkten Kaffee eingepackt werden.

Im Mittelpunkt des Nachmittags stehe das gemeinsame Erinnern, Zuhören und Verstehen. Denn nur wer sich erinnere, könne die Zukunft friedlich gestalten, heißt es in der Einladung der Organisatoren.

Begleitet wird die Gedenkveranstaltung von einer Schaufensterausstellung in der Breiten Straße 3. Unter dem Titel „Die letzten Tage des Krieges in Aschersleben“ zeigt das Gemeindezentrum, wie der Krieg das Stadtbild und das Leben der Menschen verändert hat – von der Ankunft der US-amerikanischen Truppen über die britische bis hin zur späteren sowjetischen Besatzung. Die Ausstellung ist vom 8. Mai bis zum 27. Juli zu sehen.