1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Reisen
  6. >
  7. Germanwings-Unglück: Germanwings-Unglück: Wie sicher sind Billig-Airlines?

Germanwings-Unglück Germanwings-Unglück: Wie sicher sind Billig-Airlines?

Von Maria Müller 25.03.2015, 16:09
Sind Billig-Fluglinien genauso sicher wie traditionelle Airlines? Zumindest müssen sich alle Airlines in Deutschland an die gleichen Wartungsrichtlinien halten.
Sind Billig-Fluglinien genauso sicher wie traditionelle Airlines? Zumindest müssen sich alle Airlines in Deutschland an die gleichen Wartungsrichtlinien halten. imago/Eibner Lizenz

Dürfen Billig-Arlines an den Sicherheitsvorkehrungen sparen? Wie sieht es beispielsweise mit den technischen Kontrollen aus – können Low-Cost-Airlines selber bestimmen, wann sie die kostspieligen Wartungen durchführen? Ein Überblick.

Sparen Billig-Airlines an den Wartungskontrollen?

Nach Informationen des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) gelten für alle deutschen Airlines die gleichen Sicherheits-Bestimmungen: „Passagierflugzeuge unterliegen regelmäßigen von Flugzeughersteller und den Behörden vorgegeben Kontrollen“, erklärt ein Sprecher des LBA. Billig-Airlines müssen demnach die gleichen Wartungen und Instanthaltungsmaßnahmen durchführen wie traditionelle Fluglinien.

Diese bestehen aus einer Kontrolle der Maschine durch den Piloten vor jedem Flug, sowie aus tiefergehenden Wartungskontrollen, die in unterschiedlichen Intervallen durchgeführt werden. „Je nach Flugzeugtyp und Einsatz [wird] alle zwei Monate ein 'A-Check' fällig, der einige Stunden dauert: Dabei werden alle technischen Systeme überprüft, die für den Flugbetrieb wichtig sind, sowie die Kabine gewartet“, so der Sprecher des Luftfahrt-Amts.

Beim „C-Check“, der etwa alle 15 bis 18 Monate stattfindet, werde das Flugzeug einer gründlichen Prüfung aller Systeme unterzogen. Außerdem würde die Verkleidung teilweise frei gelegt, um den Flugzeugkörper genau untersuchen zu können. Der „C-Check“ dauere ein bis zwei Wochen.

Schließlich würde etwa alle sechs bis zehn Jahre ein Grundüberholung des Flugzeugs stattfinden. Dabei wird laut Luftfahrt-Bundesamt „der Außenlack entfernt um anschließend die Maschine komplett auseinander zu nehmen, alle Teile gründlich zu untersuchen und beschädigte gegebenenfalls zu ersetzen.“

Benutzen Billig-Airlines zu alte Flugzeuge?

Die Flotten der Billig-Airlines sind teilweise jünger als die der traditionellen Fluglinien. Das Durchschnittsalter der Ryanair-Flotte liegt laut der „Welt“ bei 5,5 Jahren, das der Germanwings-Flotte der Lufthansa-Pressestelle zufolge zwischen sieben und acht Jahren. Die Flotte der Lufthansa selbst hingegen soll durchschnittlich über 11 Jahre alt sein.

Aber: Flugzeuge, die schon etwas älter sind und viele Meilen hinter sich haben, sind nicht weniger flugtauglich als neue Maschinen, sagt das Luftfahrt-Bundesamt: „Sofern die Wartungsintervalle alle eingehalten werden, gibt es keine Begrenzung für die Lebensdauer eines Flugzeuges.“

Fliegen die Billig-Airlines mit unsicheren Flugzeug-Modellen?

Germanwings und viele andere Low-Cost-Fluglinien setzen auf den Airbus A320 – den Flugzeug-Typ, der am 24. März über den französischen Alpen abstürzte. Eigentlich gilt das Modell wohl als zuverlässig: Der Airbus A320 ist derzeit eines der meistgenutzten Flugzeuge für Kurz- und Mittelstrecken. Etwa 6000 Maschinen dieses Typs werden laut ARD weltweit eingesetzt. Bisher kam es dem Aviation Safety Network zufolge zu 27 Unfällen mit dem Airbus A320 – eine verhältnismäßig niedrige Zahl.

Des Weiteren fliegen Flugzeuge dieses Modells wohl hauptsächlich computergesteuert. Luftfahrtjournalist Andreas Spaeth sagte in der ARD-Tagesschau, dass eine solche Automatisierung auch immer Risiken berge: Es wäre beispielsweise kritisiert worden, dass Piloten das handwerkliche Fliegen durch die automatische Steuerung verlernen könnten. Funktioniere die Automatik aber irgendwann einmal nicht, müssten die Piloten erkennen, wann und wie sie selbst einzugreifen haben. Das hält Spaeth für die größte Herausforderung.

Sollte diese Kritik stimmen, wäre dies allerdings ein allgemeines Problem der Luftfahrt – keine exklusive Billigflieger-Angelegenheit.

Flugzeuge müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden.
Flugzeuge müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden.
dpa Lizenz