Studie deckt auf Studie deckt auf: Traurige Filme machen dick

Diese Nachricht dürfte eingefleischten Kinogängern nicht gefallen. Zumindest, wenn sie sich am liebsten traurige Liebesgeschichten anschauen. Genau diese Streifen können nämlich einen negativen Einfluss auf unser Gewicht haben.
Ein Forscher-Team der Cornell University New York fand heraus: Rührt ein Film die Zuschauer zu Tränen, greifen diese viel öfter zu Popcorn, als wenn sie eine Komödie schauen.
Im Fachjournal Jama Internal Medicine rät Forschungsleiter Brian Wansink deshalb: Wer abnehmen will, sollte Dramen und Liebesschnulzen meiden.
Süßkram als Seelentröster
Für die Studie gingen die Forscher mit 180 Studenten ins Kino – die eine Gruppe schaute die romantische Komödie „Sweet Home Alabama“ mit Reese Witherspoon. Die anderen Testpersonen mussten sich den Romantik-Klassiker „Love Story“ anschauen, der die ergreifende Liebesgeschichte eines jungen Paares erzählt.
Das überraschende Fazit: Die Gruppe, die mit den „Love Story“-Darstellern fiebern und leiden durfte, verdrückte dabei im Schnitt 125 Gramm Popcorn. Ganz anders bei der Comedy-Gruppe. Hier wurden durchschnittlich nur 98 Gramm vernascht. Wahrscheinlich diente das Popcorn als Seelentröster, mutmaßen die Experten.
Noch deutlicher war der Unterschied beim Vergleich des Science-Fiction-Streifens „Solaris“ und dem lustigen Film „My Big Fat Greek Wedding“. Beim tristen „Solaris“ futterten die Besucher 55 Prozent mehr Popcorn.
Auch Actionfilme schaden der Figur
Was also tun, wenn mal wieder eine Diät ansteht? Gleich auf Actionfilme umsteigen? Besser nicht! In einer anderen Untersuchung fand die Cornell Universität heraus, dass sich das Esstempo häufig der Geschwindigkeit des Filmes anpasst.
Rasante Verfolgungsjagden sind also alles andere als ratsam. Forschungsleiter Brian Wansinks hat einen Tipp für alle, die sich den Kino-Spaß trotz Kalorien-Fallen nicht entgehen lassen wollen – einfach auf gesunde Knabbereien oder Obst umsteigen: „Das ist eine schnelle Möglichkeit, mehr Obst oder Gemüse zu essen, ohne groß darüber nachzudenken.“
(jto)

