Schutz vor Infektionen Urlaub geplant? Diese Impfungen schützen vor Hepatitis bei Reisen ins Ausland
In vielen beliebten Urlaubsländern können Urlaubern Hepatitis-Viren begegnen. Wer keine Leberentzündung als Souvenir riskieren möchte, kann sich durch Impfungen schützen. Was man dazu wissen muss.

Magdeburg/Halle - Die nächste Urlaubsreise steht an? Dann lohnt sich vor dem Abflug ein Blick in den Impfpass. In vielen beliebten Reiseländern besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit Hepatitis A oder B zu infizieren. Im schlimmsten Fall endet die Reise mit einer Leberentzündung.
Wir klären die wichtigsten Fragen.
Was für eine Erkrankung ist Hepatitis A?
Hepatitis-A-Viren werden vor allem über verunreinigte Lebensmittel und Wasser übertragen. Sie verursachen grippeähnliche Symptome wie Fieber, ein allgemeines Krankheitsgefühl, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.
Lesen Sie auch: Immer mehr Hepatitis-E-Fälle in Sachsen-Anhalt: Das ist die mögliche Ursache
Außerdem können sich Haut und Bindehaut gelb verfärben, weshalb Hepatitis A auch Reisegelbsucht genannt wird. Der Deutschen Leberstiftung zufolge heilt die Entzündung zwar in aller Regel ohne Komplikationen aus, es können aber Leberschäden bleiben.
Wie wird Hepatitis B übertragen?
Hepatitis-B-Viren werden über Körperflüssigkeiten wie Blut, Sperma, Vaginalsekret oder Speichel übertragen. Anstecken kann man sich auch über gemeinsam benutzte Gegenstände wie Rasierklingen, Sexspielzeug, Spritzen oder Zahnbürsten, schreibt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit.
Auch interessant: Mit Hepatitis-C-Viren kontaminiertes Serum: Mehr Hilfe für DDR-Impfopfer?
Auch Hepatitis-B-Viren können eine Leberentzündung mit grippeähnlichen Symptomen verursachen. Bei diesem Erreger droht ein chronischer Verlauf. Er kann der Startpunkt für Folgeerkrankungen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs sein.
Ist eine Impfung gegen Hepatitis A und/oder B für mich sinnvoll?
Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, ist eine reisemedizinische Beratung sinnvoll. Die Deutsche Leberstiftung rät, sie sechs bis acht Wochen vor Reisebeginn in Anspruch zu nehmen. Ein Überblick:
- Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge besteht eine Impfempfehlung bei Reisen nach Mittel- und Südamerika, nach Afrika sowie nach Asien. Auch für Reisen in osteuropäische Länder ist eine Hepatitis-A-Impfung sinnvoll.
- Eine Grundimmunisierung besteht aus zwei Impfungen. Der zweite Piks ist dabei sechs bis zwölf Monate nach dem ersten dran. Bereits zwei Wochen nach der ersten Impfung haben die meisten Geimpften einen ausreichenden Schutz aufgebaut, so die Deutsche Leberstiftung.
Hepatitis A
Auch interessant: Diese Frauen leiden bis heute unter Impffolgen in der DDR
- Das RKI empfiehlt Reisenden eine Impfung gegen Hepatitis B nur, wenn ein oder mehrere Risikofaktoren vorliegen. Dazu zählt beispielsweise eine Reisedauer von mehr als vier Wochen oder der Plan, im Reiseland Operationen oder zahnmedizinische Eingriffe durchführen zu lassen.
- Eine Grundimmunisierung gegen Hepatitis B besteht aus drei Dosen. Die zweite ist einen Monat nach der ersten dran, die dritte dann fünf Monate später. Ein Teil der Geimpften hat bereits nach einer oder zwei Impfungen einen kurzfristigen Schutz, schreibt das RKI.
Hepatitis B
Es gibt auch Kombi-Impfstoffe, die vor Hepatitis A und B schützen. Gut zu wissen: In vielen Fällen tragen Krankenkassen die Kosten für Reiseimpfungen.