1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Finanzen
  6. >
  7. Typische Spar-Fehler: Typische Spar-Fehler: Viele Deutsche sparen falsch - so geht es richtig

Typische Spar-Fehler Typische Spar-Fehler: Viele Deutsche sparen falsch - so geht es richtig

20.05.2015, 14:29
Die Lebensversicherer leiden unter niedrigen Zinsen – deshalb können viele Unternehmen ihre Zinsversprechen nicht mehr einhalten.
Die Lebensversicherer leiden unter niedrigen Zinsen – deshalb können viele Unternehmen ihre Zinsversprechen nicht mehr einhalten. dpa Lizenz

Regelmäßig etwas Geld beiseitegelegt – und irgendwann hat sich eine schöne Summe angehäuft. Das funktioniert aber nur, wenn man richtig spart bzw. investiert. Und da hapert es leider noch bei vielen Bundesbürgern, wie Studien zeigen.

Wo und wie die Deutschen sparen:

Viele Menschen würden bei finanziellen Engpässen vor allem beim Ausgehen sparen. Zu diesem Schluss kommt eine Umfrage der Stiftung für Zukunftsfragen in Hamburg. 69 von 100 Befragten in Deutschland würden demnach für Besuche in Restaurant, Disco oder Kino weniger Geld ausgeben, wenn es finanziell eng wäre. Bei einer Befragung im Jahr 2003 waren es nur 49 Prozent.

Kürzen würden die Befragten bei Geldmangel am ehesten auch bei Urlaubsreisen (60 Prozent), Wochenendausflügen (56 Prozent) oder Medien wie Computern, Zeitschriften und Videos (42 Prozent). Dagegen würden nur 13 Prozent ihr Budget für Wohnen, Haus und Garten antasten. Das Zuhause habe eben immer noch einen hohen Stellenwert: „Da soll es schön sein“, sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung, Ulrich Reinhardt.

Etwas weniger Befragte würden bei Essen und Trinken knausern – 11 Prozent gaben an, dort wenn nötig zu sparen. Reinhardt sagte, dass man in Deutschland im Schnitt deutlich weniger Geld für Nahrung ausgebe als in anderen Staaten. Womöglich sei das Einsparpotenzial beim Essen deswegen nicht so groß.

Sparbuch, Immobilien, Lebensversicherung

Die Deutschen setzen nach wie vor aufs sichere, aber wenig ertragreiche Sparbuch – in der Rangliste der bevorzugten Anlageformen steht es mit 53 Prozent auf Platz eins. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts TNS Deutschland im Auftrag des Verbandes der Privaten Bausparkassen. Mit 44 Prozent landet das Girokonto als Geldanlageform auf Platz zwei. Auf Platz drei findet sich der Bausparvertrag (37 Prozent).

Eine Lebensversicherung haben immerhin 35 Prozent der Verbraucher. Wirklich solide sind die Policen jedoch nicht, deshalb raten Verbraucherschützer vom Neuabschluss einer Kapitallebensversicherung ab. Denn ein niedriger Garantiezins (aktuell 1,25 Prozent), hohe Abschlusskosten, wenig Flexibilität und eine schwankende Überschussbeteiligung (schuld ist das Zinstief) senken die Rendite.

In Immobilien hat ein Viertel der Befragten investiert. Aber: Wer für seine Altersvorsorge überwiegend auf das Eigenheim setzt, geht laut Fondsverband BVI ein Risiko ein: „Denn Immobilienpreise können auch fallen.“ Hat man in den letzten Jahren nicht in Boom-Regionen wie München, Stuttgart, Frankfurt oder entlang des Rheins in Immobilien investiert, muss man oftmals sinkende Preise akzeptieren. „In vielen ländlichen Regionen Ost- und Norddeutschlands sind Immobilien fast unverkäuflich.“

Lesen Sie auf der nächsten Seite, wie Sie Ihre Spar-Strategie verbessern können.

Auf der vorherigen Seite haben wir die Spar-Fehler der Bundesbürger aufgezeigt. Hier gibt es Tipps, wie man stattdessen sparen sollte, um sein Vermögen zu mehren:

Anlageziele prüfen

Im Privatleben kann sich vieles ändern: Hochzeit, Scheidung, Erbschaft oder die Geburt eines Kindes. Jedes dieser Ereignisse beeinflusst die Anlageplanung. Nehmen Sie sich Zeit, über solche Themen nachzudenken. Wer regelmäßig plant und seine Ausgaben prüft, steht auf der sicheren Seite. Es kann nicht schaden, auch zwei- oder dreimal im Jahr die Vermögensplanung auf den Prüfstand zu stellen und eigens Termine dafür vorzumerken.

Vor der Wahl eines Finanzprodukts sollten Verbraucher sich darüber klarwerden, wie lange und für welchen Zweck das Geld angelegt werden soll. Dabei gilt: Je kürzer die geplante Anlagedauer, umso sicherer sollte das Geld angelegt werden. Nur für langfristige Ziele könnten auch schwankungsanfällige Aktienfonds zum Einsatz kommen.

An Alternativen denken

Wer seine Familie für Todesfälle absichern will, sollte statt einer Kapitallebensversicherung lieber eine Risikolebensversicherung abschließen, denn die ist deutlich günstiger. Wollen Sie in erster Linie Geld fürs Alter ansparen, ist das zum Beispiel mit einem Banksparplan und zusätzlich mit einem Aktienfonds möglich.

Anstelle einer Immobilie eignet sich für Sie zum Beispiel eine Investition in einen offenen Immobilienfonds. Der Fonds investiert in eine Vielzahl von Objekten, dadurch wird das Risiko gestreut. Fest steht: Beim langfristigen Kapitalaufbau zählt ein langer Atem. Fonds- oder ETF-Sparpläne helfen bei der konsequenten Umsetzung des Sparvorhabens. Bei Direktbanken kommen Sie in Sachen Gebühren am günstigsten weg.

Angebote und Preise vergleichen

Vor jedem Kauf lohnt sich die selbstkritische Frage, ob das Produkt wirklich nötig ist. Das gilt nicht nur für Elektrogeräte, Haushaltswaren und Bekleidung, sondern auch für Lebensmittel-Sonderangebote und Großpackungen. Überlegen Sie vor dem Einkaufen, welche Funktionen ein Produkt haben soll und welche nicht notwendig sind. Sparen lässt sich fast immer, wenn Angebote und Preise verglichen und dabei auch Folgekosten für Energie und Wasser berücksichtigt werden.

Automatisiertes Sparen

Jeden Monat ein bisschen was zur Seite legen – das klappt am besten mit einem Dauerauftrag auf das Sparkonto. Wichtig ist dabei, dass ein Teil des Vermögens als eiserne Reserve sofort verfügbar bleibt, raten Verbraucherschützer. Die Faustregel sind drei Monatsgehälter, die auf einem gut verzinsten Tagesgeldkonto geparkt werden sollten. Schließlich gibt es im Leben oft unvorhergesehene und nicht planbare Ereignisse, die viel Geld kosten – sei es eine teure Auto-Reparatur oder ein neuer Computer, der schnell benötigt wird.

Runterzählen bis zum Sparziel

Sie sparen für ein bestimmtes Ereignis, zum Beispiel Ihre Hochzeit oder ein Geburtstagsgeschenk? Sie wollen eine bestimmte Summe für die Rente ansparen? Dann setzen Sie sich einen Countdown und legen jeden Tag ein bisschen was zurück. In einer Studie des USC Dornsife Mind and Society Centers (USA) kam heraus, dass Menschen eher ihre Sparziele erreichen, wenn sie sich den Zeitraum, über den sie sparen müssen, nicht in Wochen und Monaten vorstellen – sondern von Tag zu Tag denken.

Weg mit Verlustbringern

Tipp für Aktienanleger: Es zahlt sich selten aus, über Jahre hinweg an einem Verlustbringer festzuhalten. Sehen Sie sich mit einem kritischen Auge Ihr Depot an und verkaufen Sie Aktien, die seit langer Zeit schlecht laufen. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie diesen Titel zum gegenwärtigen Zeitpunkt erneut kaufen würden. Lautet Ihre Antwort nein, verkaufen Sie diese Aktien. (gs, mit Material von dpa und Biallo)

Wer Geld sparen will oder sich einschränken muss, sollte sein Konsumverhalten überprüfen.
Wer Geld sparen will oder sich einschränken muss, sollte sein Konsumverhalten überprüfen.
dpa Lizenz
Die Zinsen in Deutschland sind niedrig, die Renditen schmelzen. Leider sparen die Bundesbürger zusätzlich oft noch an der falschen Stelle.
Die Zinsen in Deutschland sind niedrig, die Renditen schmelzen. Leider sparen die Bundesbürger zusätzlich oft noch an der falschen Stelle.
dpa Lizenz
Laut einer Studie der Stiftung für Zukunftsfragen würden die Bundesbürger am ehesten beim Ausgehen sparen – auch beim Trinkgeld.
Laut einer Studie der Stiftung für Zukunftsfragen würden die Bundesbürger am ehesten beim Ausgehen sparen – auch beim Trinkgeld.
dpa Lizenz
Wer regelmäßig etwas Geld beiseitelegen möchte, sollte sich anstelle eines Sparbuchs für einen Sparplan entscheiden. Hier gibt es Angebot für vorsichtige, flexible, aber auch risikobereite Sparer.
Wer regelmäßig etwas Geld beiseitelegen möchte, sollte sich anstelle eines Sparbuchs für einen Sparplan entscheiden. Hier gibt es Angebot für vorsichtige, flexible, aber auch risikobereite Sparer.
dpa Lizenz