1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Familie
  6. >
  7. Kinderbetreuung: Sachsen-Anhalts Kitas glänzen mit top-qualifizierten Fachkräften – ausgerechnet Bayern hinkt hinterher

Kinderbetreuung Sachsen-Anhalts Kitas glänzen mit top-qualifizierten Fachkräften – ausgerechnet Bayern hinkt hinterher

Pädagogisch qualifiziertes Personal ist die Basis für eine gute frühkindliche Bildung. Bundesweit variiert die Fachkräftequote je nach Wohnort deutlich. Wo steht Sachsen-Anhalt?

Von dpa 30.09.2025, 05:00
Kitas haben einen breiten Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag und müssen die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Blick behalten. 
Kitas haben einen breiten Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsauftrag und müssen die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes im Blick behalten.  (Foto: Uwe Anspach/dpa)

Magdeburg/Gütersloh - In den Kitas in Sachsen-Anhalt und den anderen ostdeutschen Bundesländern arbeiten besonders viele pädagogisch qualifizierte Fachkräfte.

Lesen Sie auch: Weniger Kinder, weniger Kitas? – Ministerin will Erzieher trotz Rückgang halten

Fachkraftquote: Was Familien wirklich wissen sollten

Der durchschnittliche Anteil an pädagogisch Tätigen pro Kita mit mindestens einem fachlich einschlägigen Abschluss lag im März 2024 in Sachsen-Anhalt bei 90 Prozent, wie aus dem „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ der Bertelsmann Stiftung hervorgeht.

Lesen Sie auch: So wenig Babys gab es in Sachsen-Anhalt noch nie

Die Fachkraftquote - ein wesentlicher Faktor für Kita-Qualität - unterscheidet sich unter den Bundesländern teils erheblich. 

Sachsen-Anhalt und Ostdeutschland vorne – Bayern hinten

Den bundesweit höchsten Wert erreichte demnach Thüringen mit 94 Prozent, gefolgt von Sachsen mit 92 und Brandenburg mit 91 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommerns Kitas arbeiteten den Angaben nach 88 Prozent Fachkräfte.

Auch interessant: Babyflaute in Sachsen-Anhalt - Darum bekommen junge Menschen weniger Kinder

Bundesweites Schlusslicht ist Bayern mit 54,5 Prozent. Die Bertelsmann Stiftung wies darauf hin: „Für die Analyse der regionalen Fachkraft-Quote waren in Bayern aus Datenschutzgründen seitens des Statistischen Bundesamtes nur von 46 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte die Daten zugänglich.“

Wer gilt als Fachkraft mit formaler pädagogischer Qualifikation?

Einen einschlägigen Hochschul- oder Fachschulabschluss und damit die formale pädagogische Qualifikation haben laut Stiftung etwa Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher, Erziehungswissenschaftler, Kindheitspädagogen oder auch Heilpädagogen und Heilerzieher. Der Zusammenhang zwischen Fachkraftquote und Kita-Qualität sei wissenschaftlich belegt.

Je nach Bundesland fallen die Regelungen, wer ohne formale pädagogische Voraussetzung in der Kita arbeiten darf, sehr unterschiedlich aus. Die Stiftung fordert, dass die Länder den Fachkraftstatuts einheitlich definieren und Bund und Länder dauerhaft mit in die Qualität der frühkindlichen Bildung investieren.