1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Einrichtungen: Einrichtungen: Systeme für die offene Küche

Einrichtungen Einrichtungen: Systeme für die offene Küche

Von Eva Neumann 07.12.2004, 15:03

Köln/Mannheim/dpa. - «Die so genannte offene Küche findet immer mehr Anhänger», sagt Eva Barth-Gillhaus, Sprecherin des Bundesverbandes des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels in Köln. «Sie wirkt großzügig, hell und luftig.»

«Mehrere aneinander gereihte Oberschränke mit massiven Fronten wirken langweilig und erdrückend», gibt Hans-Joachim Adler zu bedenken. «Eine solche Front kann sehr schön durch eine Wandesse aufgelockert werden», sagt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK) in Mannheim. Noch vor wenigen Jahren wurde der Dunstabzug meistens in einem Hängeschrank versteckt. Jetzt wird er zu einem gestalterischen Element.

Vor allem in Landhausküchen spielen offene Regale aus Holz oder Glas eine wichtige Rolle. Sie verbinden Schrankelemente untereinander oder mit dem Dunstabzug. «Gerne werden auch Glasschubfächer für Mehl und Gewürze integriert», beobachtet Adler.

In jede Küche passen Ordnungssysteme für die Wand. Alle namhaften Hersteller von Küchenzubehör bieten inzwischen solche Systeme an. Grundbestandteil ist eine Hängeleiste, die mal direkt an der Wand, mal an der Unterseite eines Hängeschrankes angebracht werden kann. An diese Leiste wird griffbereit das Küchenzubehör gehängt.

In Sachen Design lassen die Relingsysteme keine Kundenwünsche offen: «Neben hochglänzendem Edelstahl gibt es auch mattierte Ausführungen», erklärt Karl-Ernst Ruoss, Geschäftsführer des Herstellers Rösle in Marktoberdorf (Bayern). «Sogar die Schrauben der Wandbefestigung sind heute nicht mehr sichtbar, sondern werden hinter Edelstahlkappen versteckt.»

Noch einen Schritt weiter als herkömmliche Systeme geht «Active Kitchen» vom Unternehmen WMF aus Geislingen (Baden-Württemberg): «Hier ist die Aufbewahrung von Küchenhelfern zweitrangig. In erster Linie geht es darum, Ablageflächen zu schaffen oder frei zu halten», erklärt Ulrich Keefer, Produktleiter bei WMF. «Das Salatsieb oder das Schneidebrett wird mit in eine ein- oder zweireihige Leiste eingeklickt. Die Arbeitsplatte ist damit frei für andere Tätigkeiten.»

Allerdings ist durchaus nicht alles, was früher im Hängeschrank oder der Vorratskammer gelagert wurde, im Relingsystem oder auf dem Regal gut aufgehoben. «Öle beispielsweise müssen dunkel und kühl gelagert werden», rät Pia Gaßmann, Präsidentin des Deutschen Hausfrauen-Bundes (DHB) in Bonn. «Auch viele Kräuter bleichen aus, wenn sie in einer Glasdose bei Tageslicht aufbewahrt werden.»

Außerdem glänzen Glas und Chrom nur so lange, wie sie gut gepflegt werden. «Auch wenn Dunstabzugshauben inzwischen hervorragend arbeiten - in der Küche fliegen immer noch Fettspritzer herum. Bei jeder Bewegung durch die Tür wird Staub vom Fußboden aufgewirbelt. Das alles lässt sich auf den schönen Leisten, Dosen und Haltern nieder», warnt Gaßmann. «Wenn da nicht regelmäßig geputzt wird, wirkt die Küche schnell wie ein überaltertes, verstaubtes Schaufenster.»