1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. Sofi 2015: Sofi 2015: Wie gefährlich ist Autofahren während der Sonnenfinsternis?

Sofi 2015 Sofi 2015: Wie gefährlich ist Autofahren während der Sonnenfinsternis?

19.03.2015, 13:31
Sofi 2015: Am Freitag wird der Mond die Sonne teilweise bedecken. Was bedeutet die Sonnenfinsternis für Autofahrer?
Sofi 2015: Am Freitag wird der Mond die Sonne teilweise bedecken. Was bedeutet die Sonnenfinsternis für Autofahrer? dpa Lizenz

Am Freitag um etwa 9.30 Uhr startet die Sonnenfinsternis: „Dann wird die Sonne für einen Moment so aussehen, als hätte eine Maus sie angeknabbert“, sagt Hans-Ulrich Keller vom Planetarium Stuttgart. Sie wird immer dunkler, bis es schließlich so scheint, als hätte sie nur noch die Form des Buchstaben C. Danach vergrößert sich die Sonne wieder - und nach etwas mehr als zwei Stunden ist sie wieder die Alte.

Die größte Verfinsterung mit etwa 60 bis 80 Prozent wird etwa um 10.40 Uhr erwartet. Ärzte warnen jedoch bei der Beobachtung vor Augenschäden und empfehlen, das Phänomen nur mit spezieller Schutzbrille zu betrachten.

Sollten Autofahrer das Auto stehen lassen?

Doch wie sollten sich Autofahrer schützen, die gerade unterwegs sind? Ist es nötig, das Auto für die Zeit der Sofi abzustellen? Verkehrsexperte Andreas Hölzel vom ADAC erklärt: „Das ist absolut nicht notwendig. Aber natürlich sind alle Verkehrsteilnehmer gefordert auch während der kurzen Zeit der Sonnenfinsternis ihre volle Aufmerkasamkeit dem Verkehrsgeschehen zu widmen. Empfehlenswert ist jedoch, mit Fahrfehlern und Unachtsamkeiten anderer Autofahrer zu rechnen.“

Carla Bormann, stellvertretende Pressesprecherin beim Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), ergänzt: „Ganz wichtig ist, dass man immer voll konzentriert ist und nichts anderes während der Fahrt macht“

Ist die Dunkelheit eine Gefahr für Autofahrer?

Da sich der Mond vor die Sonne schiebt, verdunkelt sich der Himmel. Kann die plötzliche Dunkelheit zu Irritationen führen? „Da es sich ja nur um eine partielle Finsternis handelt, ist höchstens mit einer leichten Dämmerung, keinesfalls jedoch mit plötzlicher oder völliger Dunkelheit zu rechnen“, so Hölzel. 

„Sollte es unerwatet dunkel werden, heißt es: Fuß vom Gas, langsam fahren und zur Not anhalten“, so die DVR-Expertin.

Sollten Autofahrer eine Spezialbrille tragen?

Wer das Naturschauspiel mit mangelhaftem Schutz verfolgt, riskiert nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz seine Sehkraft. Dringe das Licht der Sonne ungehindert ins Auge, treffe es mit hoher Energie auf die Netzhaut. Schon ein kurzer Blick in die Sonne könne die Netzhaut des Auges so stark schädigen, dass die Sehkraft nachlasse oder ganz verloren gehe. Sollten also auch Autofahrer besser eine spezielle Brille tragen? „Nein. Denn Autofahrer müssen sich ausschließlich dem Verkehr widmen und darauf achten, sicher zu fahren. Sich von dem Naturereignis beim Fahren ablenken zu lassen, ist lebensgefährlich“, so Hölzel und stellt klar: „Wer die Sonnenfinsternis beobachten will, muss sein Fahrzeug abstellen und kann dann mit einer Spezialbrille das Geschehen verfolgen.“

Nächste Sofi erst wieder im Jahr 2021

Und das lohnt sich, denn so ein Spektakel ist von Deutschland aus nur selten zu sehen. Die nächste Sonnenfinsternis können wir hier erst wieder im Jahr 2021 beobachten - in ungefähr sechs Jahren. Die totale Sonnenfinsternis am 11. August 1999 gilt bislang als die Sonnenfinsternis, die von mehr Menschen beobachtet wurde als jede andere Sonnenfinsternis der Weltgeschichte. Nach Schätzungen waren etwa 100 Millionen Menschen Zeugen der totalen Sonnenfinsternis, dazu sah rund eine Milliarde in den Randgebieten die teilweise verdunkelte Sonne.

Die nächsten totalen Sonnenfinsternisse werden in Deutschland am 3. September 2081 sowie am 7. Oktober 2135 zubeobachten sein. (mit Material der dpa)

Experten warnen davor, sich die Sofi ohne Spezialbrille anzuschauen.
Experten warnen davor, sich die Sofi ohne Spezialbrille anzuschauen.
dpa Lizenz