1. MZ.de
  2. >
  3. Leben
  4. >
  5. Auto
  6. >
  7. MZ-Neuvorstellung: MZ-Neuvorstellung: Touran trifft auf Zafira

MZ-Neuvorstellung MZ-Neuvorstellung: Touran trifft auf Zafira

Von Peter Hartmann 16.01.2003, 18:53

Wolfsburg/MZ. - Eine ausgesprochene Funktionalität mit vielen praxisbezogene Details - bis zu 39 Ablagen und Staufächer - machen den Touran für seine Insassen so sympathisch. Der Touran bietet bis zu sieben Sitzplätze, dessen variables Innenraumkonzept ein gutes Raumangebot zulässt. Die drei nebeneinander angeordneten und 16 Kilogramm leichten Einzelsitze der zweiten Reihe lassen sich mit wenigen Handgriffen in Längsrichtung verschieben und quer versetzen, zusammenklappen oder herausnehmen.

Die hohe Sitzposition garantiert ordentlichen Langstreckenkomfort. Die beiden gegen Aufpreis lieferbaren Sitze in der dritten Reihe können - nach einer ersten Sitzprobe - nur Kindern bei längeren Fahrten als wirklich bequem empfohlen werden. Praktisch: Sie lassen sich bei Nichtgebrauch jeweils separat mit wenigen Handgriffen in den Innenraumboden versenken. In der klassischen und oft genutzten fünfsitzigen Innenraum-Aufteilung nimmt das Gepäckabteil 695 Liter Ladevolumen auf, beim Siebensitzer sind es allerdings nur noch 120 Liter. Bei maximaler Nutzung des Stauraumes entpuppt sich der VW Touran als Lademeister mit knapp 2000 Liter. Zum Verkaufsstart im März liefert VW drei Motorisierungen: Der 1,6-Liter Vierzylinder mit Benzin-Direkteinspritzung (kurz FSI) leistet 115 PS. Die beiden Turbodiesel-Direkteinspritzer (TDI) mit 100 PS aus 1,9-Liter oder 136 PS aus 2,0-Liter Hubraum runden das Angebot zunächst ab. Die Basispreise starten mit 21 100 Euro für den Touran 1.6 FSI über 21 800 Euro für den Touran 1.9 TDI bis hin zum Touran 2.0 TDI für 24 350 Euro. Erst von Mai 2003 an ist das Einstiegsmodell für 19 950 Euro lieferbar, dass mit einem 1,6-Liter Vierzylinder-Benziner mit 102 PS ausgerüstet ist. Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm EU4 und werden somit in Deutschland steuerlich gefördert. Serienmäßig sind alle FSI- und TDI-Motoren mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet, zu einem späteren Zeitpunkt kann das neue Direktschaltgetriebe (DSG) mit ebenfalls sechs Schaltstufen bestellt werden.

In einem Gespräch lobte Chef-Techniker Bockelmann das neu entwickelte Fahrwerk des Touran mit seiner neuen Vierlenker-Hinterachse, die bei Fahrsicherheit und -komfort in dieser Klasse Maßstäbe setzen soll. Für sportlich ambitionierte Touran-Käufer wird es ein Sport-Fahrwerk mit 17-Zoll Leichtmetallfelgen geben. Mit dem Touran tritt VW in einem heiß umkämpften Segment an, dass derzeit vom Opel Zafira mit einem Marktanteil von 24 Prozent und Renault Scenic (17 Prozent) beherrscht wird. Diese Tatsache stört die Wolfsburger Modellstrategen kaum, schließlich sind sie von ihrem Produkt überzeugt. Bernd Pischetsrieder, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, sagte am Rande der Vorstellung: "Ja, wir kommen später in dieses Segment, brauchen aber den Wettbewerb nicht zu scheuen."

Mit einem angepeilten Absatzvolumen von 180 000 Touran gleich in diesem Jahr gibt sich VW durchaus selbstbewusst. Gegenüber weiteren Neuerscheinungen in Laufe des Jahres können die Wolfsburger aber einen kleinen Vorsprung beanspruchen. Dass bislang auch Ford nicht im Segment der Kompakt-Vans vertreten war, kam höchstens dem Marktführer Opel zu gute. Neben VW wird im Sommer 2003 auf Basis des Focus ebenso ein entsprechendes Modell aus dem Hause Ford auf den deutschen Markt kommen. Und Opel kämpft weiter um seine Marktführerschaft: Neben dem modellgepflegten Zafira steht im Frühjahr 2003 zusätzlich der neue Opel Meriva bei den Händlern.