1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Umstrittener Ratgeber: Umstrittener Ratgeber: Westfalen-Blatt wirft Kolumnistin nach Homophobie-Vorwürfen raus

Umstrittener Ratgeber Umstrittener Ratgeber: Westfalen-Blatt wirft Kolumnistin nach Homophobie-Vorwürfen raus

Von Clemens Schnur 20.05.2015, 23:04
Umstrittene Frage, umstrittene Antwort: Der Text in der Rubrik "Guter Rat am Sonntag" der Kolumnistin Barbara Eggert hatte Homophobie-Vorwürfe und einen Shitstorm im Internet ausgelöst.
Umstrittene Frage, umstrittene Antwort: Der Text in der Rubrik "Guter Rat am Sonntag" der Kolumnistin Barbara Eggert hatte Homophobie-Vorwürfe und einen Shitstorm im Internet ausgelöst. @panne_t via Twitter

Der Shitstorm gegen die Westfalen-Blatt-Kolumnistin Barbara Eggert hat Konsequenzen: Sie darf nicht weiter für die Bielefelder Tageszeitung schreiben und muss ihre Rubrik "Guter Rat am Sonntag" aufgeben. Das gab die Redaktionsleitung in einer Stellungnahme auf der Internetseite des Blattes bekannt. Darin heißt es:

"Der Artikel der freien Autorin Barbara Eggert in der Sonntagszeitung »OWL am Sonntag« vom 17. Mai hätte so in keinem Fall erscheinen dürfen. Er war fälschlicherweise mit der Redaktionsleitung nicht abgestimmt, und die Unternehmensgruppe WESTFALEN-BLATT distanziert sich ausdrücklich von seinem Inhalt. Zugleich trägt die Redaktion die volle Verantwortung für diese sehr gravierende journalistische Fehlleistung. Wir bitten für diesen Fehler um Entschuldigung. Frau Eggert wird fortan nicht mehr für uns schreiben, wir werden ihre Kolumne beenden."

Zuvor hatte Eggert in der Rubrik „Guter Rat am Sonntag“ einem hilfesuchenden Familienvater dazu geraten, seine Kinder nicht mit auf eine homosexuelle Hochzeit zu nehmen, da diese unter anderem "durcheinander gebracht" werden könnten.

Auf Twitter und Facebook machte sich umgehend Empörung breit. Viele User zeigen sich sauer oder sarkastisch. „Die Frau hat doch nicht alle Latten am Zaun“, schreibt etwa „@Hirn_Sieb“. „Verantwortungsvolle Eltern halten Kinder von Tageszeitungskolumnen fern, damit sie nicht verwirrt werden“, twittert „@wirklichewelt“.

Erste Reaktion machte alles nur noch schlimmer

Der Redaktionsleiter der Zeitung antwortete auf westfalen-blatt.de zunächst mit einer ersten Stellungnahme auf die Vorwürfe. Das machte die Lage nicht besser. Im Gegenteil. Hier distanzierte sich das Unternehmen von Vorwürfen der Homophobie und entschuldigte sich für redaktionelle Fehlleistungen. Scheinbar alles gut.

Aber prinzipiell bemängelte die Redaktionsleitung nur das angebliche Fehlen einer Erklärung für die Behauptung Eggerts, warum die Töchter verwirrt werden könnten. Tatsächlich jedoch gibt Eggert in ihrem Text eine Herleitung ihres Gedankens ab. Nur: Selbst wenn eine entsprechende Erklärung im Text fehlen würde, wäre der Ratschlag als solcher ja immer noch homophob.

Auch die Autorin Barbara Eggert kam persönlich zu Wort und erklärt unter anderem:

„Ich habe ihm geschrieben, dass seine Kinder vielleicht nicht liberal genug erzogen wurden und ihm geraten, ein offenes Gespräch mit seinem Bruder zu suchen, um seinen Standpunkt zu erklären. Ich bin der Meinung, dass man alle Menschen ernst nehmen und respektieren muss, auch die, und gerade die, die anders denken als man selbst, alles andere würde mir intolerant erscheinen.“

Eine Reaktion, die vielmehr wie eine Forderung nach Toleranz für eine intolerante Haltung anmutet, als nach wirklicher Einsicht. Das miserable Krisenmanagement der Redaktionsleitung rief die Netzgemeinde erneut auf den Plan und forderte weitere Kritik an Blatt und Kolumnistin heraus, bis die Ratgeber-Rubrik nun schlussendlich eingestellt wurde.