1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. TV & Streaming
  6. >
  7. Verafake Varoufake und Gedichte: Jan Böhmermann und das Neo Magazin Royale kehren zurück - die bisherigen Highlights

Verafake Varoufake und Gedichte Jan Böhmermann und das Neo Magazin Royale kehren zurück - die bisherigen Highlights

Von Daniel Czys 02.02.2017, 15:30
Jan Böhmermann ist zurück. 
Jan Böhmermann ist zurück.  dpa

Köln - Am Donnerstag startet die dritte Staffel des Neo Magazin Royale. Die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Late-Night-Show des Satirikers Jan Böhmermann, die seit Oktober 2013 wöchentlich bei ZDFneo ausgestrahlt wird, hat in der Vergangenheit immer wieder für Furore gesorgt.

Daher wird mit Spannung erwartet, was Jan Böhmermann und sein Team von der Kölner Bildundtonfabrik für die neue Staffel geplant haben. Eine Änderung steht fest: Die bisherige Live-Band der Show „die Freie Radikale“ um Rapper Dendemann wird nicht mehr mit dabei sein. Stattdessen übernehmen die Musiker des Rundfunktanzorchester Ehrenfelds die musikalische Unterstützung.

Zur Einstimmung auf die neuen Folgen habe wir für sie die Highlights der bisherigen drei Staffeln Neo Magazin Royale – vorher Neo Magazin – zusammengefasst:

Die Eier aus Stahl

Eine der ersten Rubriken, die Jan Böhmermann landesweite Schlagzeilen brachte, war „Eier aus Stahl“. In dieser Rubrik „ehrt“ der Moderator Menschen, „die ihr Ding einfach durchziehen, Streiter fürs Gerechte“. Dies ist natürlich satirisch gemeint. Besonders die Ausgabe in der Böhmermann Campino von den Toten Hosen und sein Band-Projekt „Band Aid 30“ persifliert sorgt für Aufmerksamkeit und kam bei vielen Zuschauern gut an – „Do they know it’s Scheiße?“

Böhmermann versus Raab - Blamielen odel Kassielen

Stefan Raab spielt seit Jahren in seiner Sendung TV Total das Quiz „Blamieren oder Kassieren“.

Das Team der Bildundtonfabrik und Böhmermann inszenieren eine chinesische Sendung, die, allem Anschein nach, eins zu eins Stefan Raabs „Blamieren oder Kassieren“ kopiert. Stefan Raab verwertet das zugespielte Material – ohne es zu überprüfen – in seiner Sendung TV Total und macht sich über die scheinbar chinesische Variante seiner Idee lustig.

Böhmermann wiederum löst das Ganze in seiner Sendung auf und erfindet dadurch die „Neo Magazin-Fernseh-Nothilfe“, die altbekannten Moderatoren zur Seite stehen will. In der Presse wird später geschrieben, Böhmermann habe damit Stefan Raab in Rente geschickt. Die hier erstmals auftretende „Neo Magazin-Fernseh-Nothilfe“ wird in folgenden Sendungen immer wieder ihre „Hilfe“ anbieten. 

Eine Hymne auf die 90er

Auch musikalisch hat Böhmermann einiges zu bieten:  In der „Hymne auf die 90er Jahre“ gibt der Moderator, auf die Melodie von Fools Gardens-„Lemon Tree“, einen Rückblick  auf die 90er Jahre. Zusammen mit Dr. Alban, Loona, Oliver Petzokat, Gildo Horn, Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen) und Nils Bokelberg beschreibt Böhmermann die 90er Jahre aus seiner Sicht. 

Be Deutsch! [Achtung! Germans on the rise!]

Mit tiefer Stimme und rockiger Gitarre – im Stil der Band Rammstein – thematisiert der Satiriker Böhmermann in einem Musikvideo den Aufschwung der AfD, den Rechtsruck in Europa und die Führungsposition Deutschlands in der Flüchtlingskrise.

Das Neo Magazin Royal beschreibt das Video im Internet so: Die Welt dreht durch! Europa fühlt sich so schwach, dass es sich von 0,3% Flüchtlingen bedroht sieht, Amerika ist drauf und dran einen Mann zu wählen, bei dem niemand so genau weiß, wer unter dem Toupet die Fäden zieht und als wäre das alles noch nicht schlimm genug, muss man sich nun auch noch ausgerechnet von Deutschland darüber belehren lassen, wie man sich moralisch richtig verhält. Ausgerechnet Deutschland!

Die haben noch nicht mal einen Weltkrieg gewonnen!

Prism is a Dancer!

In der bei den Zuschauern beliebten Rubrik „Prism is a dancer“ überrascht Jan Böhmermann immer wieder seine Gäste im Studio, die meist unbedacht private Information ins Internet stellen. Das Team des Neo Magazin Royal sucht im Vorfeld nach Informationen über Studiogäste bei Twitter und Facebook und veröffentlicht dann lustige und unangenehme Postings.

Die Nachricht von Böhmermann ist eindeutig: Das Internet vergisst nicht.

Hip-Hop beim Neo Magazin Royale

Kay Boehm – Style und das Geld

Auch ein wahrer Youtube-Hit ist die Rubrik in der Jan Böhmermann Hip-Hop Lieder von neu interpretiert. In einer Ausgabe singt er mit einem Männerchor das Lied „Style & das Geld“. „Style & das Geld“ ist ursprünglich von den Rappern Bushido und Kay One. Hier veröffentlicht und neu interpretiert in Gis-Dur.

Eine Deutsche Rapgeschichte

Hip-Hop hat einen hohen Stellenwert in der Late-Night-Show von Jan Böhmermann. Auch wenn der Moderator selbst immer wieder betont, nur ein Leihe auf dem Gebiet des Hip-Hops zu sein, erkennt man doch immer wieder eine gewisse Leidenschaft für das Genre. Einer der meist beachteten Einlagen, war die 2015 veröffentlichte „deutsche Rapgeschichte“. Darin lässt Böhmermann zusammen mit Dendemann die vergangenen 20 Jahre deutsche Hip Hop Geschichte auferstehen. Nach dem Vorbild des amerikanischen Moderator Jimmy Fallon rappt sich Böhmermann zusammen mit Dendemann, Anke Engelke, Jan Delay und vielen anderen durch den deutschen Hip-Hop. 

POL1Z1STENS0HN

Auch sein Rap-Song „Ich hab Polizei“ wurde ein Internet-Hit. Rapper Haftbefehl zum Vorbild rappt Böhmermann als „POL1Z1STENS0HN“ in dem Lied „Ich hab Polizei“ über die Vorzüge der Polizei. Beispiel gefällig? "Polizei darf bei rot über Ampel fahrn. Du bist Räuber, Polizei ist Gendarm. Brichst Du Gesetz, bricht Dir Polizei die Beine“. Böhmermanns Vater war Polizist in Bremen. Das Video zu dem Song hat mittlerweile über 20 Millionen Klicks auf Youtube. 

Der Abschied von Dendemann

Und auch für den Großen Abschied von Dendemann, Ende des Jahres 2016, versammelt Böhmermann zahlreiche deutsche Rapper wie Kollegah, Showi, Eko Fresh, Prinz Pi, Mo Trip um sich und widmet eine komplette Folge Neo Magazin Royal Dendemann und deutschen Hip-Hop. Innerhalb der Sendung wird auch die „deutsche Rap-Geschichte Teil 2“ veröffentlicht. 

Verdammte Schei*e

In dem Lied „Verdammte Schei*e“ rechnet Neo Magazin Royale Autorin Giulia Becker satirisch mit der Rolle von Frauen in der Arbeitswelt 2016 ab.

Giulia Becker erläutert die schlechten Arbeitsbedingungen als Frau im Neo Magazin Royal und besingt in dem Lied, dass sie auf Grund ihres Geschlechts von ihren männlichen Kollegen gemobbt und nicht ernst genommen wird. 

Grab US by the Pussy

Aufgrund der Wahlen in Amerika fuhr Jan Böhmermann mit seinem Team in die USA und drehte eine US-Sondersendung. Er besuchte Trump-Fans und versucht zu verstehen, warum Leute Trump für den geeigneteren Kandidaten halte. Dabei ist der Beitrag in einem satirischen Rahmen gehalten, wobei die befragten Trump-Unterstützer trotzdem eine faire Plattform erhalten.

Auch traf Böhmermann deutsche Promis, wie Roland Emmerich, Frederic von Anhalt oder Ralf Moeller, die in den USA leben.   Abschließend entstand das Musikvideo mit dem Namen „Grab US by the Pussy“ -  eine Anspielung auf Donald Trumps Aussage „Grab them by the Pussy“.

Die Fernsehnothilfe: Schwiegertochter gesucht #Verafake

Wie bei der Stefan Raab Nummer mit „Blamieren oder Kassieren“ hat die Neo Magazin Royale Fernsehnothilfe wieder zugeschlagen. In dieser Folge deckt Böhmermann die Missstände beim Casting und in der Redaktion der RTL-Sendung „Schwiegertochter gesucht“ auf. Böhmermann schleust Schauspieler bei „Schwiegertochter gesucht“ ein und bekommt so einen Einblick in die zum Teil katastrophalen Hintergründe des Trash-Formats. Im Neo Magazin Royale löst Böhmermann das Ganze dann auf. 

Fernsehnothilfe: Varoufakis and the fake finger #varoufake

Hat die Fernsehnothilfe wieder zu geschlagen? In der Talksendung Günther Jauch wird der damalige griechische Finanzminister Yanis Varoufakis interviewt. Moderator Jauch spielt Varoufakis ein Video vor, in diesem er angeblich seine Zuhörer dazu auffordert, den Deutschen den Mittelfinger zu zeigen.

Varoufakis streitet dies ab. In der darauffolgenden Sendung des Neo Magazin Royale behauptet Böhmermann, dass er das Video gefälscht habe und damit Jauch und seine Redaktion hinters Licht geführt habe. Hat Böhmermann das Video gefälscht oder nicht? Mach Sie sich ihr eigenes Bild.

Erdogan

Die bekannteste Nummer von Böhmermann ist wohl das Schmähgedicht über den türkischen Präsidenten Recep Erdogan. In einem satirischen Schmähgedicht zeigt Böhmermann auf, wie weit man im Name der künstlerischen Freiheit in Deutschland gehen darf. Er beleidigt in diesem Gedicht den türkischen Präsidenten, allerdings nicht um Erdogan zu beleidigen, sondern um Aufzuzeigen was in Deutschland im Namen der künstlerischen Freiheit erlaubt ist und was eben nicht.

Mit seinem Gedicht stellt er die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei auf die Probe und zeigt gleichzeitig die heikle Beziehung der Deutsch-Türkischen Diplomatie auf.

Die Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert sich persönlich zu dem Gedicht von Jan Böhmermann. Erdogan zeigt Böhmermann wegen Beleidigung an. Viele kritisieren Angela Merkel dafür, dass sie sich nicht schützend vor den Künstler aus Deutschland stellt.

Böhmermann nimmt nach der großen öffentlichen Debatte erst einmal eine Auszeit. Merkel räumt im Nachhinein Fehler im Umgang mit der Affäre Böhmermann ein. Das Gedicht selbst ist als Video nicht mehr verfügbar.