1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann: Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann: Furioses Finale mit History of Rap und Dr. Made

Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann Neo Magazin Royale mit Jan Böhmermann: Furioses Finale mit History of Rap und Dr. Made

Von Christine Meyer 28.05.2015, 21:26
Jan Böhmermann
Jan Böhmermann ZDF Lizenz

Köln - Jan Böhmermann ist immer für einen Coup gut, wie er mit „Varoufake“ hinlänglich bewiesen hat. Der ZDF Neo-Moderator kann aber nicht nur griechische Stinkefinger fake-faken und so kurzzeitig Unruhe in die deutsche Medienlandschaft bringen. Böhmermann beweist in seinen Clips und bei Live-Auftritten immer wieder musikalisches und schauspielerisches Talent, sei es im Vorspann von „Prism is a Dancer“ oder als „Adi“ Hitler, der seine Jubiläumsbox an den Internet-Shopper bringen möchte.

Vor gut einem Jahr sorgte seine „Hymne auf die 90er“ für Lachkrämpfe. Und das nicht nur bei denjenigen, die sich bewusst an diese Zeit und Figuren wie Dr. Alban und Oli P erinnerten. Mit einer „deutschen Rapgeschichte“  - in Anlehnung an Jimmy Fallons „History of Rap“ - hat Böhmermann nun gut ein Jahr später einen würdigen Nachfolger erschaffen. Zusammen mit Studioband Freie Radikale und Dendemann rappt und tanzt sich Böhmermann durch Songs der Fanta 4, Fettes Brot, Freundeskreis, Rödelheim Hartreim und alles, was im deutschen Hiphop irgendwann mal im Radio lief. Großartig, wenn die beiden in den Gangsta-Slang eines Sido oder Haftbefehl verfallen.

MC Anke Engelke erscheint im Hoodie zu einem Gastauftritt und macht nur den Anfang für eine Reihe von Gaststars, die per „Snapshot“ live zugeschaltet werden: Jan Delay, Samy Deluxe, Kollegah und Smudo covern jeweils Songs von Kollegen. Und wer versucht verzweifelt, in den Videochat zu kommen? Bushido, Fler und Kay One, besondere Freunde von Böhmermann, müssen leider draußen bleiben.

Nicht draußenbleiben muss Thomas Gottschalk, von Böhmermann als sein „Fernsehfreund“ bezeichnet – im Gegensatz zu Dendemanns coolen Hiphop-Freunden. Der ZDF Neo-Star kokettiert eben gern mit seiner Ankunft im Rentnerprogramm des öffentlich-rechtlichen TV.

„Freier Blick auf den Dom“

Am Ende tobt das Studiopublikum, und ein atemloser Böhmermann hat nur noch wenig Zeit für seinen Talkgast. Dr. Mark Benecke, Bürgermeisterkandidat von DIE PARTEI in Köln, darf den Bogen von Charlotte Roche zu Cockroaches schlagen und ein paar Schaben aus der Tasche zaubern. Deutschlands bekanntester Pathologe wird mit einem selbstgebastelten „Ghostbusters“-Einspieler begrüßt und lässt sich über die Neuauszählungs-Pleite aus. Typisch kölsch, so der Möchtegern-Politiker. „Freie Sicht auf den Dom von der ganzen Welt aus und 4711 für die Straßenreinigung“ fordert Benecke. Das ist in jedem Fall mehrheitsfähig.

Genauso wie Böhmermann auch. Der Clip zur Rap-History dürfte bei Youtube in den nächsten Tagen seine Runden ziehen. Bei Twitter erntete Böhmermann unter dem Hashtag der Woche #witzefrei zumindest am Donnerstagabend zumindest schon Begeisterungsstürme. Im ZDF-Hauptprogramm ist die Sendung am Freitag um 0:30 Uhr zu sehen. 

Bei Youtube lassen sich übrigens die Untertitel im Clip einschalten – hier werden die Titel und Originalinterpreten eingeblendet.