Tokio Hotel hofft bei MTV-Jubiläum auf Preise
London/dpa. - Jubiläum bei MTV: Zum 15. Mal vergibt der internationale Musiksender an diesem Donnerstag seine Europe Music Awards (EMA). Für die Live-Show aus Europas diesjähriger Kulturhauptstadt Liverpool verspricht MTV ein Aufgebot von Stars von Take That über Duffy, The Killers bis Beyoncé.
Als deutsche Beiträge für die Preise, die in insgesamt zehn Kategorien vergeben werden, gehe die Magdeburger Teenie-Pop-Gruppe Tokio Hotel sowie die Hip-Hop-Band Fettes Brot ins Rennen. Die Jungs von Tokio Hotel sind in der Kategorie «Beste Darbietung aller Zeiten» und «Headliner» (größter Festivalstar) nominiert. Fettes Brot hofft auf den Preis für «Europas Lieblingskünstler». Neuling Duffy ist wie Popdiva Britney Spears mit jeweils drei Nominierungen heiße Anwärterin auf die meisten Preise.
Ein Auftritt von Take That soll einen zeitlichen Bogen spannen. Die Sänger hatten schon bei der ersten EMA-Verleihung 1994 am Brandenburger Tor auf der Bühne gestanden und den Preis als beste Gruppe bekommen, bevor sie sich 1996 für neun Jahre trennten. EMA-Produzent Richard Godfrey spricht daher sogar von einem «historischen Moment».
Bei Einspielungen während der Show, die von Katy Perry (24, «I kissed a girl») moderiert wird, will sich der Sender auch mit der Vergangenheit des Preises und vor allem mit dem schlechten Benehmen mancher Musikstars beschäftigen. Solche Auftritte brachten die Veranstaltung mitunter in die Kritik. Die Aufmerksamkeit für die Preise sei im Laufe der Jahre «in dem ganzen Zirkus» untergegangen, bemängelt etwa der langjährige EMA-Beobachter des britischen Musikmagazins NME, Paul Stokes. Die EMA böten «viel Stars, aber nicht viel Substanz».
Zwar geht MTV zum Jubiläum mit der neuen Preiskategorie «Beste Darbietung aller Zeiten» an den Start, aber auch hier zeigt sich der Musikkritiker von der Auswahl irritiert. Den Reigen der Nominierungen bilden Christina Aguilera, Rick Astley, Green Day, Britney Spears, Tokio Hotel und U2. «Was ist mit den Beatles, mit Elvis, den Stones?», fragt Stokes.
Ginge es nach den verkauften Alben, müsste der Sieg in dieser Kategorie an die Band U2 gehen (150 Millionen Alben). Aber die Hauptwährung der Musikindustrie ist nicht der Maßstab, weil seit drei Jahren allein die per Internet und SMS abgegebenen Stimmen der Fans zählen. So konnte Tokio Hotel (5 Millionen Alben) sich im vergangenen Jahr gegen Depeche Mode (75 Millionen Alben) in der Kategorie «Bestes Zusammenspiel» durchsetzen.
Fans von Madonna (50), die MTV maßgeblich populär gemacht hat, waren überrascht, dass ihr Star trotz neuem Album und laufender Tour nur ein Mal nominiert ist. Ihr Hit «4 Minutes» mit Justin Timberlake schaffte es in die vergleichsweise unbedeutende Kategorie «Video Star». Die Popdiva hatte 1998 und 2000 den Preis als beste Sängerin erhalten.
Seit den EMA in Berlin wurden mehr als 170 Preise verliehen, unter anderem an Eminem (8 Preise) sowie Muse, The Prodigy, Britney Spears und Justin Timberlake (alle 5 Preise). Mehr als 30 Millionen Zuschauer verfolgten das Spektakel im vergangenen Jahr.