1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Schauspielerin: Schauspielerin: Hunderte nahmen Abschied von Ufa-Star Ilse Werner

Schauspielerin Schauspielerin: Hunderte nahmen Abschied von Ufa-Star Ilse Werner

24.08.2005, 17:11
Der Sarg mit den sterblichen Überresten der ehemaligen Ufa-Schauspielerin Ilse Werner wird am Mittwoch (24. August 2005) von Mitarbeitern eines Bestattungsinstituts aus der Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg getragen. (Foto: dpa)
Der Sarg mit den sterblichen Überresten der ehemaligen Ufa-Schauspielerin Ilse Werner wird am Mittwoch (24. August 2005) von Mitarbeitern eines Bestattungsinstituts aus der Friedrichskirche in Potsdam-Babelsberg getragen. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Potsdam/dpa. - Zu den prominenten Gästen zählten der Schauspieler Wolfgang Völz,die Sängerin und Moderatorin Dagmar Frederic, BrandenburgsJustizministerin Beate Blechinger (CDU) und PotsdamsOberbürgermeister Jann Jakobs (SPD). Bundespräsident Horst Köhler,Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) undBrandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hatten Kränzegeschickt.

Bei strahlendem Sonnenschein bewegte sich der Trauerzug durch dieStadt zum Friedhof, wo Ilse Werner unter einem riesigen Ahornbaumihre letzte Ruhe fand. Zahlreiche Bewunderer der Schauspielerin warenerschienen; viele hatten Blumen dabei. Einer von ihnen war derBabelsberger Horst Suchner. «Ilse Werner hat mich mit ihren Filmenseit meiner Jugend begleitet», sagte er. «Es ist eine große Ehre fürBabelsberg, dass sie hier beerdigt sein wollte.»

Ilse Werner war am 8. August im Alter von 84 Jahren in einerSeniorenresidenz in Lübeck gestorben. Sie hatte jedoch Potsdam unddie Filmstudios in Babelsberg als ihre eigentliche Heimat bezeichnet.Es war ihr ausdrücklicher Wunsch gewesen, dort bestattet zu werden,wo sie ihre glücklichsten Jahre verbrachte. Vor mehr als 60 Jahrenhatte sie ihre Karriere in den Babelsberger Filmstudios begonnen undwar besonders durch ihre Pfeifkünste bekannt geworden.

Zu ihren Werken gehörten «Große Freiheit Nr. 7», «Wir machenMusik» und «Die schwedische Nachtigall». Nach dem Zweiten Weltkriegwurde Werner vorgeworfen, an Nazi-Propagandafilmen mitgewirkt zuhaben und ein vorübergehendes Berufsverbot gegen sie verhängt.

In seiner Ansprache sagte der Freund und Radiomoderator FriedhelmMönter, Ilse Werner habe mit ihrem Schauspiel die Menschen mitten insHerz getroffen. «Was aber um Dich herum passierte in dieser fürDeutschland schwierigen Zeit, hast Du ausgeblendet.» Bis zuletzt habeWerner unter dem Berufsverbot gelitten.