1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Neujahrskonzerte: Neujahrskonzerte: Applaus für Orchester in Berlin und Wien

Neujahrskonzerte Neujahrskonzerte: Applaus für Orchester in Berlin und Wien

01.01.2004, 14:55
Die Wiener Philharmoniker spielen am Neujahrstag unter Leitung des italienischen Stardirigenten Riccardo Muti im Goldenen Saal des Musikvereins in der österreichischen Hauptstadt. (Foto: dpa)
Die Wiener Philharmoniker spielen am Neujahrstag unter Leitung des italienischen Stardirigenten Riccardo Muti im Goldenen Saal des Musikvereins in der österreichischen Hauptstadt. (Foto: dpa) APA

Wien/Berlin/dpa. - Die Konzerte der Philharmoniker in Wien und Berlin sind zum Jahreswechsel vom Publikum stürmisch gefeiert worden. Das Wiener Orchester widmete sein Neujahrskonzert unter Leitung des italienischen Stardirigenten Riccardo Muti aus dem Goldenen Saal des Musikvereins in der österreichischen Hauptstadt Johann Strauß Vater. Die Berliner Philharmoniker wurden am Silvesterabend unter ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle nach einem Klangfeuerwerk mit Werken von Maurice Ravel und George Gershwin bejubelt.

In Wien standen Kompositionen des Strauß-Dynastiegründers wie «Frederica-Polka» und «Cachucha-Galopp» auf dem Programm. Aber auch die «Hofball-Tänze» und der «Tarantel-Galopp» seines Freundes Joseph Lanner kamen zur Aufführung. Das Publikum, unter ihnen der österreichische Bundespräsident Thomas Klestil und der ehemalige James-Bond-Darsteller Roger Moore, feierten Muti und die Philharmoniker.

Das Orchester hat das diesjährige Konzert Strauß Senior gewidmet, dessen Geburtstag sich im kommenden März zum 200. Mal jährt. Der Senior gelte gemeinsam mit Lanner als der eigentliche Schöpfer des Wiener Walzers und stehe oft zu Unrecht im Schatten anderer Komponisten der Strauß-Familie, hieß es.

Maestro Muti wies in einer kurzen Ansprache auf die völkerverbindende Funktion von Musik hin. Menschen verschiedenster Hautfarbe und Kultur erfasse beim Zuhören doch das gleiche Gefühl und schaffe so eine Verbindung zwischen den Menschen. Das symbolische Glas Champagner für die Musiker nach der «Champagner-Polka», der silberne Confetti-Regen, der Traditionswalzer «An der schönen blauen Donau» und der vom Publikum mitgeklatschte «Radetzkymarsch» beschlossen den Auftritt.

Die Berliner Philharmoniker hatten zuvor mit ihrem Silvesterkonzert die musikalische Brücke zwischen dem alten Europa und Amerika geschlagen. Zum Star des Abends kürte das Publikum die amerikanische Sängerin Dianne Reeves, die mit Begleitung eines Jazz-Trios für ihre einfühlsamen Songs bejubelt wurde.

In einer kurzen Ansprache äußerte Rattle im Namen des Orchesters den Wunsch auf ein friedliches Jahr 2004. Zwischen dem Bigband-Sound des Amerikaners Gershwin und Ravels intensiven Klängen feierten die Philharmoniker das Jahresende mit sichtbarer Begeisterung. Vor wenigen Wochen war das Orchester von einer triumphalen USA-Tournee zurückgekehrt.