1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Kärbholz beerben Onkelz und Hosen: Kärbholz aus Ruppichteroth beerben Böhse Onkelz und Tote Hosen

Kärbholz beerben Onkelz und Hosen Kärbholz aus Ruppichteroth beerben Böhse Onkelz und Tote Hosen

Von Steffen Könau 11.02.2017, 18:19
Vier harte Männer spielen als Kärbholz deftigen Deutschrock.
Vier harte Männer spielen als Kärbholz deftigen Deutschrock. RT

Pack die Dampframme aus, wir gehen rocken! Das ist etwa das Konzept, nach dem die aus Ruppichteroth im Rheinland stammende Band Kärbholz seit 14 Jahren ihre eigene Version von Deutschrock spielt. Weniger BAP als Onkelz, weniger Clueso als Tote Hosen, so klingt auch Album Nummer acht, stimmungsvoll „Überdosis Leben“ überschrieben.

Ein Trommelfeuer aus Drei-Akkorde-Songs mit offenherzigen Texten in der Ich-Form. Sänger Torben Höffgen singt die wieder vom Gitarristen Adrian Kühn geschriebenen Texte über das schwere Leben volltätowierter, aber nachdenklicher junger Männer mit Inbrunst. Es geht um Kampf und das Heranwachsen als Nicht-Privilegierter, es geht ums Durchsetzen, ums Wehren und ums immer wieder Aufstehen, nachdem man hingefallen ist.

Die Musik dazu orientiert sich an Größen wie Abwärts, Frei.Wild, der Goitzsche Front und Broilers - kompromissloser Geradeausrock, der früher Punk genannt worden wäre, heute aber für die ernsthafte Seite des Deutschrock steht.

Kärbholz aus Ruppichteroth beerben Böhse Onkelz und Tote Hosen

International stehen Green Day, Sum 41 und The Offspring für das Koordinatensystem, in dem sich Kärbholz bewegen. Nur gelegentlich wird es vielschichtiger, wie im Intro zu „Feuerräder“ oder beim country-infizierten „Kind aus Hinterwald“, das aus akustischer Gitarre und Folkfidel eine Ode ans Leben auf dem Dorf macht.

Ein Ausreißer, denn danach geht es elektrisch und brachial weiter. Knackige Riffs, donnernde Drums, rauer Gesang, Mitsingrefrains, bei „Der Spiegel“ auch mal aufgelockert durch einen Reggae-Rhythmus. Im Konzert werden die Fäuste fliegen und Massen mitsingen. Und darum geht es hier letztlich.