Festspielstart in Halle Händefestspiele in Halle: Berenice empfängt die Händel-Gäste

Halle (Saale) - Im Händel-Jahr beginnt am Freitag die heiße Phase: Nach der jüngeren Festspiel-Schwester in Karlsruhe (mit Alcina) und der - nun ja etwas älteren in Göttingen (mit Arminio) - starten die Händefestspiele in Halle.
Diesmal ist das heimische Opernhaus mit einer ägyptischen Königin dabei - nicht Cleopatra (die kommt im nächsten Jahr zu Bühnenehren), jetzt ist es Händels „Berenice“ aus dem 1736. Dabei kann sich das Publikum auf ein Fest der Stimmen freuen, für das Tosca-Regisseur Jochen Biganzoli nach Halle zurückkehrt.
Neben dem heimischen Beitrag, den unter anderem Romelia Lichtenstein und Svitlana Slyvia liefern, gibt es eine Wiederbegegnung mit dem smarten italienischen Countertenor Filippo Mineccia zu feiern - und die Entdeckung seines jungen Sopranistenkollegen Samuel Mariño.
Langweilig wird das auf keinen Fall, zumal das Händelfestspielorchester unter Jörg Halubek der barocken Theater-Intrige aus dem Graben Beine machen werden. Da die neue Hallesche Dramaturgie der Oper hier auf den großen Meister trifft, dürfte auch für anregende Diskussionen der Festspielgäste gesorgt sein.
Opernaufführungen in Bad Lauchstädt
Ihren besonderen Reiz haben - wie immer - die Opernaufführungen in Bad Lauchstädt. Doch werden sich neben den Künstlern auch die Restaurierungsfortschritte am historischen Goethe-Theater den kritischen Blicken der Besucher stellen. Für Wolfgang Katschner und seine Lautten Compagney Berlin ist Lauchstädt ein Stammplatz im Festspielprogramm. Die Regie-Spezialistin fürs Historische, Sigrid T’Hooft, belegt mit „Il Parnasso in festa“ die Vielfalt von Handschriften der heutigen Händelpflege.
Joyce DiDonato in der Händelhalle
Für die Liebhaber des schönen Gesangs sind wieder etliche Stars vertreten: Ein besonderes Highlight dürfte das Konzert „Krieg und Frieden“ mit der US-Mezzosopranistin Joyce DiDonato in der Händelhalle werden.
Auch Julia Lezhneva und Max Emanuel Cencic werden wieder als Solisten im Konzert ihre Fans begeistern. Das abschließende Feuerwerk trägt die laufende Nummer 53 und beschließt am 10. Juni die Festspiele. (mz)