1. MZ.de
  2. >
  3. Kultur
  4. >
  5. Dresden: Dresden: Gemäldegalerie zeigt ihre weltweit größte Cranach-Sammlung

Dresden Dresden: Gemäldegalerie zeigt ihre weltweit größte Cranach-Sammlung

01.06.2006, 09:38
Besucher betrachten am Mittwoch (31.05.2006) in Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister die Bilder. Am Samstag (03.06.2006) feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Wiedereröffnung der Galerie vor 50 Jahren mit einem Festakt, kostenlosem Eintritt und verlängerter Öffnungszeit. Die Dresdner Bilder waren 1945 in die Sowjetunion verbracht worden und am 03.06.1956 an die DDR übergeben worden. (Foto: dpa)
Besucher betrachten am Mittwoch (31.05.2006) in Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister die Bilder. Am Samstag (03.06.2006) feiern die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die Wiedereröffnung der Galerie vor 50 Jahren mit einem Festakt, kostenlosem Eintritt und verlängerter Öffnungszeit. Die Dresdner Bilder waren 1945 in die Sowjetunion verbracht worden und am 03.06.1956 an die DDR übergeben worden. (Foto: dpa) dpa-Zentralbild

Dresden/dpa. - Bis zum 7. Januar2007 sind nun im Zwinger alle 65 Dresdener Bilder von Lucas Cranachdem Älteren (1472-1553) und dem Jüngeren (1515-1586) zu sehen. DieSchau beginnt mit einer Matinee zur Wiedereröffnung des Museums vor50 Jahren. Damals waren die nach dem Kriegsende 1945 in dieSowjetunion verbrachten Dresdner Gemälde zurückgekehrt.

Die Exposition repräsentiert die Vielfalt des Cranach'schenSchaffens vom höfischen Repräsentationsporträt bis zu kleinen, zurPrivatandacht bestimmten religiösen Szenen. Sichtbar wird der engeKontakt zwischen der Cranach-Familie und dem Dresdener Hof. Kurz nachseiner Anstellung als Hofmaler am Wittenberger Hof führte LucasCranach d. Ä. bereits Aufträge für den albertinischen Zweig desHauses Wettin aus. Entwicklung und Geschichte der Dresdener Galeriesind untrennbar mit dem Namen Cranach verbunden.

Viele der Werke, die im Auftrag der Albertiner entstanden, sindPorträts. Die lebensgroßen Abbilder Herzog Heinrichs des Frommen undseiner Frau Katharina von Mecklenburg (1514) etwa zählen zu denersten weltlichen Ganzfigurenporträts in der Malerei Europas. Zusehen sind Herkules- und Heiligenbilder, Gemälde mit reformatorischemEinfluss wie Bildnisse von Martin Luther oder wie der 1996 von denKunstsammlungen erworbene linke Flügel des Katharinenaltars.