Baufinanzierungen Baufinanzierungen: Stiftung Warentest vergibt schlechte Noten

Berlin/dpa. - Eine Baufinanzierung sollte Experten zufolge niemals auf die Empfehlungen einer einzigen Bank gestützt werden. «Häuslebauer» sollten vielmehr zwei bis drei Geldinstitute aufsuchen und danach zur neutralen Prüfung eine Verbraucherzentrale, rät die Stiftung Warentest, die in fingierten Beratungsgesprächen 20 Banken getestet hat. Das Ergebnis sei so schlecht wie bei einem ähnlichen Test vor drei Jahren und stelle den Finanzierern ein «Armutszeugnis» aus, sagte Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur der von der Stiftung herausgegebenen Zeitschrift «Finanztest», in Berlin.
«In den Testgesprächen ließen die Berater kaum einen Fehler aus», so Tenhagen. Nur knapp ein Viertel der 140 Beratungsgespräche wurde von den Testern als «gut» eingestuft. Von den 20 Banken erhielten nur die SEB, die Stadtsparkasse Köln und als Testsieger die Frankfurter Volksbank dieses Qualitätsurteil. Mit «mangelhaft» schnitten Allbank, Postbank, Berliner Sparkasse und die Citibank ab. Für die Citibank war es nach Angaben der Tester der dritte letzte Platz in Folge.
Große Probleme haben die Bankangestellten laut Stiftung Warentest offenbar mit der Einbeziehung des Eigenkapitals ihrer Kunden. Im Schnitt wurden für die 185 000 Euro teure Eigentumswohnung des Testpaares Kreditsummen empfohlen, die 20 000 Euro zu hoch waren. «Die Fehler der Berater summierten sich auf Mehrkosten von einigen tausend Euro», kritisiert Tenhagen. Nicht einmal jeder zweite Berater baute ein Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in die Finanzierung ein, das über jede Bank und Sparkasse beantragt werden kann. Stattdessen wurden nicht selten teure Kombinationen mit neuen Bausparverträgen und Lebensversicherungen empfohlen.
Erstaunt registrierten die Tester, dass zwei Drittel der Berater bei den komplexen Rechenoperationen kein Computerprogramm benutzten. «Der Tilgungsplan glich oft einem Schmierzettel», so Testleiterin Beate-Kathrin Bextermöller.
Nach Empfehlung der Warentester sollten Kunden gut vorbereitet in die Beratungsgespräche gehen. So sollten sie zum Beispiel gezielt nach Fördermitteln fragen, auf der Angabe des effektiven Jahreszinses bestehen und sich das «Europäische Merkblatt» mit allen wichtigen Kreditinformationen aushändigen lassen. Trotz einer entsprechenden Selbstverpflichtung der Branche gingen die Tester in dieser Beziehung bei 12 der 20 Banken leer aus.