Selbstständigkeit Selbstständigkeit: Weniger zu ernten im «Gemüsegarten»
Magdeburg/MZ. - Gut 23000 Freiberufler arbeiten im Land.Gut ein Fünftel aller Selbstständigen kommensomit aus Freien Berufen. Sie beschäftigenrund 100000 Mitarbeiter. Pilz sieht sie nachIndustrie, Handel und Handwerk als drittesStandbein der Wirtschaft. Doch als Dienstleisterfür die Wirtschaft, so Pilz, sei die Mehrzahlvon ihnen direkt von der Konjunkturschwächebetroffen. Unternehmen treten verstärkt aufdie Kostenbremse. Vor allem Rechtsanwälte,Architekten und Ingenieurbüros beklagen Einkommensverluste.
Dennoch stieg die Zahl der Freiberufler imletzten Jahr um 3,5 Prozent. Pilz begründetdies mit der Attraktivität und hohen Einkommensaussichtenin einzelnen Berufen. Das führe wie im Fallder Architekten aber auch zu erheblichen Überkapazitäten,die einen enormen Preiswettbewerb zur Folgehätten.
Vor allem Hochschulabsolventen suchen immeröfter den Weg in die freiberufliche Existenz.Viele wollen in Eigenverantwortung eine hochqualifizierte Arbeit ausüben, andere gehenden Schritt aus Mangel an Alternativen. DerLandesverband der Freien Berufe unterstütztdie Existenzgründer mit kostenloser Beratung."Im Informationszentrum die Dessau bekommensie Beratung zu finanziellen, rechtlichenund steuerlichen Fragen", sagt Pilz. Jedochempfiehlt er nicht direkt aus dem Studiumheraus eine Freiberuflerkarriere. Gut 78Prozentaller neu berufenen Steuerberater gingen inein Angestelltenverhältnis, sagt Pilz, erstwenn sie sich einen Kundenstamm aufgebauthätten, wagen sie den Schritt in die Selbstständigkeit.Ein guter Kundenstamm zahlt sich aus: DasInstitut für freie Berufe in Nürnberg errechnete,dass beratende Ingenieure in den neuen Bundesländerndurchschnittlich einen persönlichen Gewinnvon 50000 Euro, Zahnärzte von 75000 Eurojährlich erwirtschaften. Pilz relativiertdie Zahlen allerdings mit dem Verweis aufdie langen Ausbildungszeiten, bis zu 60 Wochenarbeitsstundenund hohen Betriebsinvestitionen.
Die Aussichten für Freiberufler sind nichtschlecht. Im Bereich Heilkundeberufe gibtes noch immer Nischen zu besetzen. Das Institutfür Freie Berufe Nürnberg verweist vor allemauf selbständige Sozialarbeiter oder ambulanteKrankendienste. Pilz sieht auch einen Wandelder Berufsbilder: "Der Steuerberater wirdin Zukunft auch für seine Mandanten Vermögensberatungleisten." Wirtschaftsprüfer, Steuerfachmännerund Anwälte schließen sich zunehmend in Partnerschaftenzusammen, um sich behaupten zu können.