Hintergrund Hintergrund: Restlaufzeiten der Atomkraftwerke in Deutschland
Hamburg/dpa. - Nach dem von der rot-grünen Bundesregierung im Jahr 2000 mitder Energiewirtschaft beschlossenen Atomausstieg sollten die Werkenach der Produktion einer festen Strommenge abgeschaltet werden.Allerdings gibt es Bestrebungen, vereinbarte Strommengen auf andereKraftwerke zu übertragen. Dadurch könnte es noch zu einer Veränderungbei den einzelnen Restlaufzeiten kommen. Nachfolgend sind die nochaktiven deutschen Atomkraftwerke mit dem Jahr der Inbetriebnahme undihrer voraussichtlichen Abschaltung aufgeführt:
Biblis A - 1974 bis 2007
Biblis B - 1976 bis 2009
Neckarwestheim 1 - 1976 bis 2008
Brunsbüttel - 1976 bis 2009
Isar 1 - 1977 bis 2011
Unterweser - 1978 bis 2011
Philippsburg 1 - 1979 bis 2012
Grafenrheinfeld - 1981 bis 2014
Krümmel - 1983 bis 2016
Gundremmingen B - 1984 bis 2016
Gundremmingen C - 1984 bis 2017
Grohnde - 1984 bis 2017
Philippsburg 2 - 1984 bis 2017
Brokdorf 1986 bis 2018
Isar 2 - 1988 bis 2020
Emsland - 1988 bis 2020
Neckarwestheim 2 - 1989 bis 2021