Trabi-Stadt Trabi-Stadt: Zwickau ist ein Muss für Autofans

Zwickau/dpa. - Das Herz des Autolandes Sachsen schlägt inZwickau - und das seit mehr als 100 Jahren. Die viertgrößte Stadt in Sachsen ist der Geburtsort von legendären Automarken wie Horch, Audiund nicht zuletzt des Trabant, der vor 50 Jahren das erste Mal aufdie Räder gestellt wurde. Heute setzt Volkswagen die automobileGeschichte Zwickaus fort. Besucher können die Faszination Autobau inder Stadt hautnah erleben - in Gegenwart und Vergangenheit.
Zum Pflichtprogramm eines jeden Zwickau-Besuchers sollte dasAugust Horch Museum gehören. Es gilt als das einzige der rund 170deutschen Automuseen, das sich an einem originalenProduktionsstandort befindet. Etwas außerhalb des historischenStadtkerns hatte August Horch 1909 in der Nordvorstadt die erstenWagen mit dem Markennamen Audi gebaut.
Seine Geschichte und die seiner Firma erzählt das Museum auf rund3000 Quadratmetern Fläche. Fast alle jemals in Zwickau gebautenFahrzeuge sind zu sehen. Gleich zu Beginn des Rundgangs glänzt einPhaeton Horch aus dem Jahr 1911 mit 28 PS. Das Herz von Technikfreakslassen frühe Horch-Motoren wie ein Vierzylinder von 1904 oder dererste serienmäßig in Deutschland produzierte Achtzylinder von 1926höherschlagen. Eine Sonderausstellung widmet sich von November an demTrabi. Anlass ist der 50. Geburtstag des «Volkswagens der DDR». Am 7.November 1957 rollte der erste von insgesamt 3,7 Millionen Trabis inZwickau vom Band.
Während die glänzenden Autos im Horch-Museum nicht berührt werdensollten, bietet der Verein Internationales Trabantregister imJubiläumsjahr Trabis zum Anfassen und Ausprobieren. In einerSonderausstellung auf dem Vereinsgelände, einer ehemaligenFirmenhalle am Rande der Innenstadt, sind 24 Fahrzeuge zu sehen.
Alljährlich im Sommer, wenn tausende Trabis und Trabifans ausaller Welt zum Trabi-Treffen nach Zwickau rollen, wird deutlich, dassdas lange belächelte DDR-Auto rund 17 Jahre nach derWiedervereinigung längst Kultstatus genießt. ZwickausOberbürgermeister Dietmar Vettermann (CDU) nennt den Trabi «dasMarkenzeichen der Stadt».
Auch die Gegenwart des Automobilbaus lässt sich in Zwickaubestaunen. Etwa zehn Kilometer vor den Toren der Stadt produziertVolkswagen seit 1991 Autos. Der Konzern führt angemeldeteBesuchergruppen durch die riesigen Produktionshallen, in denen Golfsund Passats vom Band laufen, aber auch die Karosserien für dieNobelwagen Phaeton und den Bentley hergestellt werden.
Wer nach so viel Auto Abwechslung braucht, der kann sich in derhübsch sanierten Altstadt von Zwickau auf die Spuren des KomponistenRobert Schumann und dessen Frau Clara begeben. Das einstige Wohnhausdes Ehepaars beherbergt heute ein Museum. Auch das spätgotischeGewandhaus, in dem seit 1855 das Zwickauer Theater spielt, dasRathaus mit der klassizistischen Fassade, die Priesterhäuser aus demfrühen 13. Jahrhundert und der Mariendom mit einem gerade erstrestaurierten Flügelaltar des Nürnberger Meisters Michael Wolgemutaus dem Jahr 1479 sind einen Besuch wert.