1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Sportabzeichen: Sportabzeichen: Fitness und Spaß an Bewegung

Sportabzeichen Sportabzeichen: Fitness und Spaß an Bewegung

Von STEFANIE GREINER 20.05.2009, 15:54

KÖTHEN/MZ. - 28 weitere Schüler der Quellendorfer Bildungseinrichtung ebenso. Die Auszeichnung für die Teilnehmer der sportlichen Aktion fand am Dienstagnachmittag im Köthener Ludwigsgymnasium statt.

Stellvertretend für ihre Mitschüler nahmen Felix und Markus die Urkunde nebst einem Scheck und kleinen Präsenten entgegen. Die Quellendorfer Sportlehrerin Anneliese Groh war sichtlich stolz. Sie erzählte, dass die beiden Grundschüler einen besonderen sportlichen Ehrgeiz an den Tag legen. Und genau darum geht es schließlich auch bei dem Sportabzeichen-Wettbewerb.

"Es ist eine offizielle Auszeichnung für eine überdurchschnittliche körperliche Fitness", erklärte Jutta Brecha, Bezirksgeschäftsführerin der Barmer-Krankenkasse in Köthen. Die Krankenkasse unterstützt die Aktion mit finanziellen Mitteln. Jutta Brecha hob unter anderem hervor, dass der Sportabzeichen-Wettbewerb gut zum Gesundheitsmotto der Barmer passe. Unter dem Slogan "Deutschland bewegt sich" sind Jung wie Alt aufgerufen, sich körperlich fit zu halten.

Auch Marie-Claire und Franziska haben wie - alle anderen Schülerinnen der Freien Schule Anhalt in Osternienburg auch - Spaß an Bewegung. Ihre Klassenlehrerin Grit Schöne erzählte, dass ihre Schülerinnen und Schüler in den Hofpausen mit Begeisterung Seilspringen, Federball oder Fußball spielen. Alle 26 Schüler der Freien Schule Anhalt erwarben übrigens das Sportabzeichen.

An der Köthener Naumannschule waren es 48 Schüler. Die Sekundarschule Rüsternbreite konnte 254 Sportabzeichen verzeichnen. "Das ist eine unserer sportlichsten Schulen", erzählte Stefan Kutschbach, stellvertretender Geschäftsführer des Kreissportbundes. Noch mehr sportliche Teilnehmer kamen vom Ludwigsgymnasium. 633 Abzeichen wurden hier verliehen. Schulleiter Hans-Joachim Knebel war darüber sehr erfreut.

Auch die Radegaster Grundschule und die Grundschule Gröbzig, von denen am Dienstag keine Vertreter vor Ort waren, nahmen am Wettbewerb erfolgreich teil. 20 Sportabzeichen gingen nach Radegast, 34 nach Gröbzig. "Der Alt-Landkreis Köthen war immer schon sehr gut", erzählte Stefan Kutschbach. Er bemerkte, dass der Nutzen, der mit dem Wettbewerb einhergehe, für die Schule nicht unerheblich sei.

Schließlich erhielten die Einrichtungen je nach Platzierung und Kategorie unterschiedlich hohe finanzielle Prämien. Die Barmer stellte dafür insgesamt 1 166,50 Euro zur Verfügung. Je 25 Euro gingen an die Freie Schule Anhalt, die Grundschule in Quellendorf und Gröbzig sowie an die Naumannschule. Die Sekundarschule Rüsternbreite bekam 127 Euro. Hinzu kamen 625 Euro Siegerprämie. Das Ludwigsgymnasium kann sich über 314,50 Euro freuen.

Trotz der erfreulich hohen Anzahl an verliehenen Sportabzeichen verdeutlichte Stefan Kutschbach: "Die Schüler werden immer unsportlicher." Ein Grund dieser Tendenz sei die unzureichende Motivation. Er betonte, dass es wichtig sei, Kinder frühzeitig zu sportlichen Betätigungen zu animieren.